Kann man den kidzofix auch vorwärts montieren? Hab nämlich mal einen Oamtc Test gelesen wo sie nur reboarder getestet die auch vorwärts montiert werden können und sie haben dann auch nur für vorwärts getestet. Das zb finde ich augenauswischerei und eine Frechheit. Wobei bei dem jetzigen ich nichts rauslese ob sie den nun vorwärts getestet haben oder nicht.
Ich hoffe ich darf das hier reinkopieren, wir haben ja auch einen der betroffenen Kindersitze und dazu gibts erst einmal folgende Stellungnahme:
AXKID KIDZOFIX und RÖMER MAX-FIX im aktuellen ADAC Test Herbst 2013
Liebe Fans, die Ergebnisse der aktuellen Kindersitztests von ADAC/Stiftung Warentest etc. liegen uns bereits vor.
Der Axkid Kidzofix hat mit einer Gesamtnote von 5,5 abgeschlossen. Er bekam je ein "mangelhaft" in den Kategorien "Unfallsicherheit" und "Schadstoffe". Zu der Abwertung in der Kategorie Schadstoffe kam es wohl, weil ein kleiner Gummiaufnäher, der nur zeitweise verwendet wurde, Weichmacher enthielt. Die schlechte Note in der Kategorie Unfallsicherheit beim Frontaufprall resultiert höchstwahrscheinlich aus dem weiter unten beschriebenen Problem mit den ISOfix-Konnektoren. Hiervon betroffen sind "nur" neuere Kidzofix-Sitze mit den neuen Konnektoren.
Der Römer Max-Fix hat trotz guter Werte bei der Unfallsicherheit auch nur eine Gesamtnote von 5,5 erhalten, die Abwertung erfolgte hier im Bereich Schadstoffe. Noch liegen uns hierzu keine weiteren Informationen vor, wir haben Römer aber bereits kontaktiert.
Bitte lasst Euch von den Ergebnissen erstmal NICHT verunsichern, wir warten noch auf Einzelergebnisse, um das Ganze besser beurteilen zu können.
Euer Team vom Reboard-Kindersitze e.V.
Was in den aktuellen Tests nicht dazugesagt wird ist, dass es sich offenbar nur um eine bestimmte Charge handelt die so schlecht ist. Zudem hat zumindest der Kidzofix bisher immer als einer der drei besten in Schweden abgeschnitten, ich hab mich da vor dem Kauf so gut wie möglich erkundigt. Also muss man zwar aufpassen (und hoffentlich umtauschen wenn möglich) wenn man ein betroffenes Modell mit Isofix verwendet, aber sonst finde ich die Panikmache eher unangebracht
@xJulia Kidzofix kann man auch vorwärts montieren, ja. Und eben mit oder ohne Isofix, und die Isofix Halterung der neu produzierten Modelle ist das was bei dem Test durchgefallen ist.
Ich hab ja den Römer Max way reaborder. Mich hat heute beim Frühstück auch erst mal der Schlag getroffen, weil das mit der Schadstoffbelastung ist echt ein Wahnsinn und ich denke, dass die wahrscheinlich beim Max - fix die selben Schulterpolster verwenden wie beim Max - way..
Bin schon gespannt was die Firma dazu sagt.
direkt von der homepage der hersteller!
bei axkid wurde die herstellerfirma der isofixkonektoren gemacht di haben einen fehler. der sitz axkid kidzofix so is ordnung. find es auch eine frechheit das reboarder die NUR rückwärts verwendet werden können nicht getestet werden und sitze wie der sirona auch jicht in reboard postion sondern in vorwärts getestet werden -.- aber ich halte von diesem öamtc/adac etc test sowieso wenig. da wird das gewocht des sitzes berücksichtigt find ich absolut sinnlos
Danke @patz21 - ich finds auch ne Frechheit, dass reaborder nie getestet werden..
Aber ich brauch auch keinen Test, für mich spricht schon die physikalische Logik für sich..
wäre mal toll wenn sie 'billigere' reboarder testen würden. und dass da das gewicht gewertet wird :O na is es ihnen lieber der sitz fliegt durchs auto?
Bin eure Meinung das ist sowas von ne Frotzelei was der oamtc da macht. Sie testen Reboarder nur vorwärts und die fallen oft durch weil das befestigen so aufwändig ist. Pfffff.
Mhm... was sagt ihr zum Thema "Schadstoffbelastung"? Ich mein schön und dut das axkid jetzt zum austausch zwecks der isoarme bereit ist aber die hohe schadstoffbelastung bleibt trotzdem im sitz :-?
ja genau klitzekleine gummiaufnäher :P aber naja wenn man was finden will findet man es -.- haben halt die anderen hersteller wahrscheinlich mehr bezahlt :P
Ich hab den Cybex Juno Fix! Die Cybex haben bis jetzt immer super ergebnisse der juno fox 2 der neue hat wieder ein sehr gut erhalten! Find die vom prinzip her echt super und haben mich restlos überzeugt!
Meiner hasst den Fangkörper vom Cypex. Da schreit er die ganze Autofahrt - eng, eng, eeeeeeng!
Von daher bau ich jetzt auch bei meinen Eltern immer den Reaborder ein wenn er dort ist.
fangkörper ergeben aber auch nur sinn wenndie kinder reinpassen. das bedeutet der fangkörper darf maximal in der mitte zwischen bauchnabel und brustwarzen anfangen. ansonstn hat das abrollsystem keinen effekz
Ja das mit dem fangkörper stimmt das haben mir die beim baby walz auch gesagt das nicht alle kinder damit klar kommen! Aber vom prinzip her haben die kleinen viel mehr bewegungsfreiheit und was die enge angeht kann man das ja so einstellen das es eben nicht eingeengt wird, den kann man ja vor und zurück, eben so einstellen das es genau passt weil ja die kinder nicht alle gleich gebaut sind
Ich hab mir auch überlegt, ob wir nicht den Cybex mit dem Fangkörper kaufen. Meine kleine ist jetzt 11 Monate und noch im Maxicosi, weil sie eher klein und zart ist und noch keine 9 kg hat. Ich schätz mal, dass wir wenn sie weiter so zunimmt noch sicher 1,5 - 2 Monate mit dem Maxicosi auskommen (geht auch von der Größe her, weils eh eher ein kleiner Zwerg ist ). Aber das mit der Größe hab ich mit dem Fangkörper auch nicht bedacht, das wird dann für unsere kleine Maus eher auch ausscheiden, weil sie ist größenmäßig entlang der 3. Perzentille
@patz21 das wird dann wohl bei meiner kleinen nicht passen oder?
@girl1974 ich kann dir nur raten, deiner tochter einen reboarder zu kaufen!! es ist die sinnvollste ausgabe überhaupt !! sieh dir das video oben an !!!
es gibt auch geschäfte, wo man diese probeeinbauen kann ins eigene auto, bevor man ihn kauft !!
jetzt kommt dann eh weihnachten, bittet doch die familie, dass sie dazuzahlen soll !!
Die Reboarder schaun alle so groß aus und ich hab ein kleines Auto und am Beifahrersitz kann man jetzt schon sehr schwer sitzen, wenn die Kleine mitfährt, hab derzeit eine Maxi Cosi Familybase + Maxicosi. Außerdem ist die kleine Maus total unentspannt, wenn sie allein am Rücksitz ist und mich nicht sieht, sie brüllt dann immer total. Ich weiß, dass die Reboarder sehr sicher sind, aber ich glaub sie ist dazu einfach zu unruhig. Wenn wir zu zweit unterwegs sind, dann sitzt halt immer einer hinten, aber allein ist es ziemlich mühsam, wenn die Kleine die meiste Zeit weint und ständig stehen bleiben und sie beruhigen ist auch etwas mühsam. Irgendwie kann ich mir bei den Reboardern auch nicht vorstellen, wo die Füße bei den größeren Kindern hinkommen.
ich hab einen Renault Modus. Das er reinpaßt glaub ich schon, nur weiß ichnicht wieviel Beinfreiheit dann der Beifahrer hat, derzeit mit Maxicosi und Station sehr, sehr wenig. Wir werden heut mal zum Öamtc fahren und testen.
Hab mal gelesen dassder sirona oder maxway weniger platz nach vorne brauchen als maxi cosi mit basis. Wennst ein bisschenn im i-net stöberst bekommst genaue informationen zu reboadern. @girl197
Ich komm aus dem Bezirk Neunkirchen. Wir waren heute Kindersitz kaufen, die Reboarder waren mir irgendwie alle zu groß und sperrig. Wir haben uns jetzt für den Cybex Juno Fix entschieden. Dieser hat auch bei allen Tests sehr gut oder gut abgeschnitten und ist auch sicherer als die Sitze mit den Hosengurten. Die kleine Maus ist auch fast 15 min. probegesessen und ihr hat es total getaugt.
Ich weiß schon, dass Reboarder noch sicherer sind, aber mit ihr Autofahren macht keinen Spaß mehr, weil sie sobald sie allein am Rücksitz sitzt die ganze Zeit weint, bis sie dann irgendwann vor Erschöpfung einschlaft. Also haben wir uns auch deshalb gegen einen Reboarder entschieden. Es bringt nichts, wenn ich dann ständig die Weinerei am Rücksitz hab, da werd ich dann unentspannt und das ist auch nicht so toll beim Autofahren.
wo hôrt der fangkörper auf? damit dieses system funktioniert dar der fangkörper max bis zur mitte von bauchnabel und brust gehn.
hatten sicher keinen besafe, ackid, sirona, klippan
Hey!1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren
Hey & Hallo im Forum!
Neu hier? Dann tritt der BabyForum-Community bei um alle Inhalte zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen! Hier lang...
Kommentare
3,143
Oder hab ichs überlesen? !
10,139
1,243
3,143
1,243
3,143
2,287
Ich hoffe ich darf das hier reinkopieren, wir haben ja auch einen der betroffenen Kindersitze und dazu gibts erst einmal folgende Stellungnahme:
AXKID KIDZOFIX und RÖMER MAX-FIX im aktuellen ADAC Test Herbst 2013
Liebe Fans, die Ergebnisse der aktuellen Kindersitztests von ADAC/Stiftung Warentest etc. liegen uns bereits vor.
Der Axkid Kidzofix hat mit einer Gesamtnote von 5,5 abgeschlossen. Er bekam je ein "mangelhaft" in den Kategorien "Unfallsicherheit" und "Schadstoffe". Zu der Abwertung in der Kategorie Schadstoffe kam es wohl, weil ein kleiner Gummiaufnäher, der nur zeitweise verwendet wurde, Weichmacher enthielt. Die schlechte Note in der Kategorie Unfallsicherheit beim Frontaufprall resultiert höchstwahrscheinlich aus dem weiter unten beschriebenen Problem mit den ISOfix-Konnektoren. Hiervon betroffen sind "nur" neuere Kidzofix-Sitze mit den neuen Konnektoren.
Der Römer Max-Fix hat trotz guter Werte bei der Unfallsicherheit auch nur eine Gesamtnote von 5,5 erhalten, die Abwertung erfolgte hier im Bereich Schadstoffe. Noch liegen uns hierzu keine weiteren Informationen vor, wir haben Römer aber bereits kontaktiert.
Bitte lasst Euch von den Ergebnissen erstmal NICHT verunsichern, wir warten noch auf Einzelergebnisse, um das Ganze besser beurteilen zu können.
Euer Team vom Reboard-Kindersitze e.V.
Was in den aktuellen Tests nicht dazugesagt wird ist, dass es sich offenbar nur um eine bestimmte Charge handelt die so schlecht ist. Zudem hat zumindest der Kidzofix bisher immer als einer der drei besten in Schweden abgeschnitten, ich hab mich da vor dem Kauf so gut wie möglich erkundigt. Also muss man zwar aufpassen (und hoffentlich umtauschen wenn möglich) wenn man ein betroffenes Modell mit Isofix verwendet, aber sonst finde ich die Panikmache eher unangebracht
2,287
6,238
Bin schon gespannt was die Firma dazu sagt.
16,197
Aber der wurde vom ÖAMTC hochgelobt als wir ihn kauften.
5,732
1,243
5,732
bei axkid wurde die herstellerfirma der isofixkonektoren gemacht di haben einen fehler.
6,238
Aber ich brauch auch keinen Test, für mich spricht schon die physikalische Logik für sich..
3,105
3,143
1,243
2,287
1,243
5,732
2,287
1,243
2,841
1,243
6,238
Von daher bau ich jetzt auch bei meinen Eltern immer den Reaborder ein wenn er dort ist.
5,732
5,732
11,145
Dieses Video hab ich gerade gefunden. Erschreckend wie unsicher manche Kindersitze wirklich sind
5,732
2,841
797
@patz21 das wird dann wohl bei meiner kleinen nicht passen oder?
3,248
es gibt auch geschäfte, wo man diese probeeinbauen kann ins eigene auto, bevor man ihn kauft !!
jetzt kommt dann eh weihnachten, bittet doch die familie, dass sie dazuzahlen soll !!
797
5,732
6,238
5,732
797
5,732
woher kommst du?
5,732
6,238
http://www.reboard-kindersitze.at/standort.html
Wenn Linz nicht zu weit weg ist...
3,143
258
@girl197
797
Ich weiß schon, dass Reboarder noch sicherer sind, aber mit ihr Autofahren macht keinen Spaß mehr, weil sie sobald sie allein am Rücksitz sitzt die ganze Zeit weint, bis sie dann irgendwann vor Erschöpfung einschlaft. Also haben wir uns auch deshalb gegen einen Reboarder entschieden. Es bringt nichts, wenn ich dann ständig die Weinerei am Rücksitz hab, da werd ich dann unentspannt und das ist auch nicht so toll beim Autofahren.
5,732
hatten sicher keinen besafe, ackid, sirona, klippan
5,732
3,508
Ich glaube hier passt das gut rein.
1,243
6,238