Registrieren im Forum

Theater für Kinder

Kind in Löwenkostüm

Theater für Kinder begeistern seit vielen Jahrzehnten österreichische Mädchen und Jungen. Kulturelle Einrichtungen, die sich auf das Theatererlebnis für Kinder spezialisiert haben, ermöglichen dem jungen Publikum einen einfachen Zugang zu Kunst und Kultur und fördern durch unterschiedliche Mitmachprogramme gleichzeitig dessen Kreativität. Auf diesem Weg entdeckt vielleicht der ein oder andere Zuseher von heute seine Begeisterung für die Bühne und wird zum Theaterschauspieler von morgen.

Vorstellungen für große ...

Die ältestes Theatereinrichtung für junge Gäste in Wien ist das Theater der Jugend, das Theaterstücke für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren aufführt. 1933 ursprünglich als Theater der Schulen eröffnet, wurde es nach einem Jahr zum Theater der Jugend, das zu Beginn des Zweiten Weltkriegs jedoch aufgelöst wurde. 1945 erfolgte die Neugründung des bis heute erfolgreichen Theaters, dessen Vorstellungen im Renaissancetheater im 7. Bezirk sowie im Theater im Zentrum in der Wiener Innenstadt zu sehen sind. Viele der Stücke werden selbst entwickelt und im Theater der Jugend uraufgeführt.

Die Inhalte der Theaterstücke sind sehr unterschiedlich und behandeln meist Themen, die die jungen Gäste auch persönlich beschäftigen, etwa der neue Partner eines Elternteils, mit dem man sich erst nicht anfreunden möchte bis hin zum Traum von einer Karriere als Popstar oder Topmodel. Aktuell stehen „Charles Dickens´ große Erwartungen“ von Neil Bartlett und „Creeps“ von Lutz Hübner auf dem Spielplan, beide Stücke sind für Jugendliche ab 13 Jahren geeignet. Im März startet die Produktion „Wie verliebt man seinen Vater“ von Malika Ferdjoukh, eine Vorstellung die schon für Kinder ab sechs Jahren geeignet ist.

... und kleine Kinder

Erste Erfahrungen mit dem Theater kann man im ICHDUWIR Kindertheater im 16. Bezirk in Wien sammeln. Hier werden Sonntagvormittag Vorstellungen für Kinder ab 2 ½ Jahren gezeigt, am Nachmittag gibt es Aufführungen für junges Publikum ab vier bzw. fünf Jahren. Unter der Woche werden außerdem Stücke für Schulen und Horte gespielt. Ab März gelangen die Stücke  „Verflixt und Zugenäht“ (ab 2 ½ Jahren) und „Larifari & Co spielen Hans im Glück“ (ab vier Jahren) zur Aufführung. Das ICHDUWIR Kindertheater  veranstaltet mit einem mobilen Theater außerdem Vorstellungen in Schulen oder Kindergärten. 

tl_files/_pictures/10/8-theaterFuerKinder-puppenLilarum.jpg

Im Lilarum Figurentheater im 3. Wiener Bezirk können Kleinkinder ebenfalls in die phantasievolle Theaterwelt eintauchen. Auf der Bühne sind jedoch keine Schauspieler zu sehen, sondern verschiedene Puppen, die in der Lilarum-Theaterwerkstatt entworfen und hergestellt werden. Mit jedem neuen Stück wächst die Anzahl der Figuren, so entdecken die Zuseher auch bei mehrmaligen Besuchen immer neue Puppen. Die Stücke sind für Kinder zwischen drei und zehn Jahren gedacht, einige Vorstellungen richten sich aber auch an erwachsenes Publikum. Im Februar und März wird „Koko mit dem Zauberschirm“ (ab drei Jahren) gezeigt, in dem ein kleiner Bär mit krummer Nase die Hauptrolle spielt. Ab Mitte März steht dann „Der gestiefelte Kater“ (ab vier Jahren) auf dem Spielplan.

Wenn es um Puppentheater geht, dürfen Kasperl und Petzi nicht fehlen, die seit 60 Jahren Kinder mit ihren Geschichten begeistern. Seit 1950 sind sie in der Wiener Urania zu sehen, 1957 wurden die Abenteuer des frechen Kasperls und seines haarigen Freundes erstmals auch im Fernsehen gezeigt. Die Vorstellungen  werden für Kinder ab vier Jahren empfohlen und sind immer Samstag und Sonntag zu sehen – im März etwa mit „Das Tapfere Schneiderlein“.

Im Grazer Kindermuseum FRieda und freD ist das gleichnamige Kindertheater beherbergt, wo verschiedenste Stücke für Kinder zwischen drei und zwölf Jahren aufgeführt werden. Künstler der freien Grazer Kindertheaterszene haben die Möglichkeit, ihre Produktionen vorzustellen, ebenso gibt es immer wieder Gastspiele aus anderen Bundesländern. Daher reicht das Angebot des Spielplans von Theaterstücken mit Musik, Schauspiel, Pantomime oder Figuren bis hin zum Mitmachtheater. Bis einschließlich 19. März ist das FRieda und freD wegen Umbaus geschlossen, danach werden unter anderem die Stücke „Opapa nach Tschedawa“ des mobilen Kinder- und Puppentheaters Kuddel-Muddel und passend zu Ostern „Die Henne Henriette“ aus dem Quasi-Quasar Kindertheater gezeigt.

tl_files/_pictures/10/8-theaterFuerKinder-friedafred.jpg

...und zum Mitmachen

Wer sich Theaterstücke nicht nur aus dem Zuschauerraum ansehen möchte, sondern lieber selbst hinter und auf der Bühne stehen will, der hat an verschieden Theaterstandorten auch dazu die Möglichkeit. Unter dem Stichwort Theaterpädagogik bietet etwa das Theater der Jugend Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, selbst hinter die Kulissen des Theaterbetriebs zu blicken und die ersten eigenen Schritte auf der Bühne zu machen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Schulklassen, die bei Interesse von Profis aus der Theaterwelt betreut werden. So wird beispielsweise die aktuelle Literatur aus dem Deutschunterricht zum lebendigen Theaterstück, in dem die Schüler die Hauptrollen spielen. Angeboten werden außerdem Besuche von Proben aktueller Stücke oder Publikumsgespräche mit den Darstellern.

Auch das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ), in dem sich das ICHDUWIR Kindertheater befindet, bietet Theaterpädagogik mit Workshops für Kinder und Erwachsene an, sowie Projekte für Kindergärten und Schulen. Sehr gefragt sind die Theaterkurse für Kinder, in denen Teilnehmer zwischen sieben und zwölf Jahren ein ganzes Jahr lang die  Grundkenntnisse des Theaterschauspiels erlernen. Die laufenden Kurse sind bereits ausgebucht, die nächsten beginnen im kommenden Herbst. Für Kinder ab vier Jahren gibt es Kreativkurse, Jugendliche ab 13 Jahren werden im offoffTheater des TPZ zu Theaterakteuren.

Webtipps:
http://www.tdj.at
http://www.ichduwir.at
http://www.kindertheater.at
http://lilarum.at
http://www.fridaundfred.at

Zurück

Einen Kommentar schreiben