Hallo!
Hat jemand Erfahrung mit dem Bezug von ekabh. Kbg und einem Mutterschaftsaustritt?
Hat das vielleicht schon jemand hinter sich?
Grundsätzlich hab ich es so verstanden, dass man nur mind 182 Tage VOR dem Mutterschutz erwerbstätig gewesen sein muss. Dann bekommt man das ekabh. Kbg.
Auch die AK hat gemeint, ich kann sofort mit Ende vom Mutterschutz meinen Mutterschaftsaustritt erklären, mein Dienstgeber muss mir dann auch den offenen Urlaub auszahlen (dieser wird dem zuverdienst zum ekabh. Kbg nicht angerechnet).
Allerdings steht im Antragsformular, dass man die Aufnahme oder Beendigung einer Beschäftigung der GKK melden muss...
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit 😊
Kommentare
2,994
kündigen (AK hat dafür eigene Vordrucke) musst du unbedingt innerhalb der schutzfrist. ich hab erst nach meiner kündigung das eaKBG bei der gkk angesucht, da hatte ich schon alles (abmeldung von der gkk, urlaubsabrechnung, etc.)
2,364
2,994
beim mutterschaftsaustritt ist es so als würdest du einvernehmlich mit sofortiger wirkung kündigen
3,491
507
@kuki09 liegt an meinem Arbeitgeber. Die waren die ganze SS über schon ****
Jetzt Hätt ich ein tolles Angebot, während der karenz für 3-5 Std pro Woche einen wirklich gut bezahlten nebenjob 5 min von zuhause entfernt zu machen, das verweigern sie mir. (mein Arbeitsplatz ist 35 min entfernt).
Und da nach den letzten Monaten eine Rückkehr für mich nicht mehr in Frage kommt (obwohl ich bald 7 Jahre dort bin, aber da sieht man, was man wert ist), wäre ein mutterschaftsaustritt das sinnvollste, damit sie mir gleich meinen offenen Urlaub auszahlen müssen.
Ansonsten - trete ich den nebenjob ohne Erlaubnis an - könnten sie mich vermutlich fristlos entlassen (hab im Dienstvertrag ein nebenbeschäftigungsverbot)
2,994
507
Denn mutterschaftsaustritt ist ja auch in der Karenz sofort wirksam, also gibt's keine Kündigungsfrist.
Aber meine ist auch so ein Kaliber. Sollt ich wohl auch auf nummer sicher gehen.
2,364
507
Einzige Frist ist, dass es spätestens 3 Monate vor Ende der Karenz gemacht werden muss.
Mir war grundsätzlich nur wichtig, dass ich trotzdem das einkommensabhängige Kbg bekomme. Da hat mich das Formular verwirrt.
Denn wenn ich in der Schutzfrist meineb austritt erkläre, gebe ich dann ja beim Antrag keinen Arbeitgeber an. Warum muss das alles so kompliziert sein 🙈🙈🙈