Ich möchte mit meiner kleinen Tochter (Geburt: 2.2.2016) zu Ostern mit dem Zug zu meiner Familie fahren. Es wird ein ÖBB IC sein und wir sind ca. 4 Stunden unterwegs.
Ich habe vor, dass ich mit MaxiCosi und einem kleinen Rollkoffer und vielleicht noch einem Rucksack reise. Kinderwagen usw. haben wir dann alles vor Ort, den müssen wir nicht mitnehmen.
Ich hätte gerne einen eigenen Sitzplatz für die Kleine, dann kann ich sie auch hinlegen. Hab gelesen es gibt ein Stillabteil, aber da kann man nicht reservieren. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher wie ich tun soll. Hab mir gedacht in der Nähe von dem vielleicht reservieren und dann wenn es geht in eigenen Abteil bleiben, oder dorthin gehen.
Wer hat denn Erfahrung mit Zugfahren?
Ich würde auch gern mal nach Wien zu Freunden fahren, da müsste ich jedoch den Kinderwagen mitnehmen, das weiß ich nicht wie ich das alleine schaffen soll.
Kommentare
3,794
Mit KiWa finde ich die Dreier-Gruppen direkt bei den Türen am besten. Kann zwar ein bisserl zugig werden, aber dafür kann man den Kinderwagen direkt neben sich stellen. (Wobei ich nicht weiß, ob die Rechnung in einem IC aufgeht. Kann mich nicht erinnern, womit wir ehemals gefahren sind. )
1,999
8,852
Ein Viererplatz ist sicher von Vorteil, sonst kannst dich beim Stillen oder mit Kind am Arm nicht gscheit rühren. Zudem hast dann den Tisch als Ablage für Stoffwindel, Schnuller, Trinken,...
Einweg-Wickelunterlage mitnehmen falls es keinen Wickelraum gibt.
Gute Reise und viel Spaß
1,873
Stillabteile sind auf den ICs die inoffiziellen Dienstabteile der Schaffner. Die sind, solange kein Zugbegleiter vor Ort ist, zugesperrt.
Wenn Du von Wien weg fährst, kannst Du noch am Bahnsteig fragen, ob Du rein kannst. Dann teilst Du Dir allerdings spätestens ab St. Pölten ein 6er Abteil mit einem oder zwei Schaffnern.
Ist der Zug wenig ausgelastet, kann aber sein, dass sie Dir ein anderes Abteil anbieten oder selbst übersiedeln.
(Nachtrag: Wie es scheint, fährst Du nicht von Wien weg. Bei kurzen Halten ist es natürlich schwieriger, gleich am Bahnsteig einen Schaffner abzufangen. Ich bin mir leider nimmer sicher, ob es einen fixen Platz für das Still/Dienstabteil gibt, oder ob die Anordnung der Wagen immer varieren kann. Da dort aber auch die Zeitungen für die erste Klasse aufgehoben werden und die erste Klasse zuerst kontrolliert wird, ist es vermutlich meistens nicht zu weit weg von der.)
Ich fahr wie @schnoggele vorgeschlagen immer mit Tragtuch (einem Koffer und drei Hunden) Zug. Maxi Cosi kann man als Mitglied bei Öamtc oder Arbö um etwa 2 Euro am Tag ausborgen. Meine Eltern holen also immer erst ein Maxi Cosi und dann uns ab.
Verbrauchsartikel für den Aufenthalt lass ich besorgen, die bleiben dann vor Ort, wir kommen ja immer wieder mal vorbei. Windeln werden zwar irgendwann mal zu klein, aber Feuchttücher, Einmalwickelauflagen usw. werden ja nicht schlecht, nehmen mir aber im Koffer viel Platz weg.
Ich nehme, wenn ich von Wien weg fahre ein Abteil hinter der Lok, also ganz weit draußen am Bahnsteig, das sind die Abteile, wo die wenigsten Leute einstiegen, weiter vorne ist immer alles voll, vorne manchmal sogar ganz leer. Irgendwie geht keiner so weit.
Bei der Rückfahrt im Durchgangsbahnhof nehm ich dann halt genau umgekehrt ein Abteil möglichst weit weg von der Lok.
Ich reise zu den eher wenig frequentiereten Zeiten. Wochentags nicht am Morgen oder am späten Nachmittag, da ist die Westbahn voller Pendler und ich vermeide Wochenenden oder fahr da sehr früh oder sehr spät.
Ein- und Aussteigen find ich bei kurzen Halten ein bisschen tricky. Bin ich zu beladen, bitte ich schon vorab einen Schaffner darum, ob der mir bei Halt xy helfen kann - oder halt Mitreisende. Leider ist es mir schon mehrmals passiert, dass eine Menge von einsteigen wollenden Menschen genau nicht drauf schaut, dass ich da mit Kind umgebunden aus dem Zug raus will, da musste ich dann auch schon energisch werden.
Mit Tragtuch ist längeres Gehen am fahrenden Zug übrigens auch nur bedingt zu empfehlen. In Kurven oder bei Bremsmanövern gerät man mitunter schon arg aus dem Gleichgewicht und drückt unabsichtlich das Kind irgendwo dagegen. Deshalb steh ich auch wirklich immer erst kurz vor dem geplanten Halt auf.
1,873
Doch, ICs sind die Züge mit der Mischung aus Gruppenabteilen und Waggons mit 6er Abteilen. Railjets sind die neuen Züge, die nur Gruppenabteile haben und für Reisen mit Kind eher mühsam sind (find ich).
(Nachtrag: Darauf hab ich noch nie bewusst geachtet, es kann aber sein, dass die moderneren Railjets für Kinderwagenmitnahme geeigneter sind. Ich glaub bei denen ist der Einstieg deutlich niedriger gesetzt (Niederflur, wenn ich mich nicht täusche), als bei den alten ICs. Außerdem gibt es weniger "Kollissionsmöglichkeiten" und die Übergänge zwischen den Waggons sind nicht ganz so holprig. Aber Gruppenabteil ohne Ausweichmöglichkeit muss man halt mögen. Ich mag sie nicht).
642
Westbahn hat eigenes kinderabteil und dort gibts massig platz für kiwa, bei der öbb weiss ichs nicht
4,444
2,048
Fahren jetzt im Sommer auch mit dem Zug bis nach Griechenland. Bin schon gespannt
1
1,064
Mein Kinderwagen ist obendrein noch zu breit um in den Waggon zu fahren. Ich fahre daher immer 1. Klasse und reserviere im Behindertenbereich (im Waggon des Speisewagens). Hier kann ich mit Kinderwagen reinfahren (ohne ihn zusammen legen zu müssen) und ihn auch als Ganzes stehen lassen. Da ich viel allein von Linz nach Villach (und umgekehrt) fahre, ist es sehr praktisch den Kinderwagen mitzuhaben. Wenn ich selbst aufs WC muss, nehm ich den Kinderwagen aufs Behinderten WC mit.
Also wenn es für euch preislich geht, kann ich die 1. Klasse und besagten Behindertenbereich empfehlen. Ich buche immer Sparschiene - so zahle ich Linz - Villach 1. Klasse € 29 - empfinde ich als Schnäppchen!
740
Hat immer geklappt und wir fahren nach wie vor 5 bis 6 mal pro Jahr eine weitere Strecke.
2,636
2,590
2,636
740
2,636