@Kunaa deiner Logik nach, müssten deine Kinder also irgendwann süchtig nach Handys werden. Weil die bekommen sie ja erst irgendwann ab der höheren Schule und dann auch nur ein ganz mieses Smartphone (deine Worte!).
Sorry aber du widerspricht dir hier ständig selbst und ich kann deinen, zum Teil, wirren Gedankengängen auch nicht mehr folgen und will es auch nicht.
@KFP Seh ich genauso - bei uns hat es mit dem Fernhalten leider nicht so lange geklappt.
Länder, die im Bildungsbereich stark auf Digitalisierung gesetzt haben (z.B. Schweden), rudern übrigens wieder zurück, weil sie damit schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Meine Tochter fängt im Herbst in die Schule an und beim Elternabend hat der Direktor gesagt, dass sie genug Tablets für eine Klasse haben, aber diese werden sehr selten verwendet, weil es wenig Mehrwert hat. Ich hoff der/die KlassenlehrerIn sieht das dann auch so. 🙂
Der Schuleinschreibungstest ist (zumindest kärntenweit) standardisiert und findet bei uns am Tablet statt. 🤔
@sulmtaler unsere hat keine größeren Geschwister die schon Fernsehen dürfen … drum tun wir uns da noch recht leicht.
Gar keine Medien ist jetzt bei uns auch nicht. Sie darf zB mit dem Papa videotelefonieren wenn der auswärts ist. Oder auch mal mit der Familie, wenn wie grad alle grippig sind und anders sehen tagelang nicht geht.
Ich zeig ihr auch mal ein Foto oder Video was ich von ihr gemacht hab oder die Tante geschickt hat.
Also ganz 0 Toleranz bei Medien haben wir eh auch nicht.
Aber halt noch keine Kinderserien im Fernsehen.
Mein Sohn war von je her absolut chillig bei Medien.
Man konnte abdrehen, erlauben, verbieten wie man will. Hat immer alles ohne weinen funktioniert, kein sekkieren etc.
Bei meiner Tochter jedes Mal Drama.
Deshalb lasse ich jetzt den großen nur mehr schauen, wenn die Schwester nicht da ist.
Damit sie meinen Anspruch hegt haha.
Wir haben übrigens zu Hause nicht Mal nen TV.
J bleibt dennoch vor jedem Kastl überall stehen und reagiert hat nicht mehr.
@Kunaa es ist schön, dass du entscheidest wann es genug ist, es gibt aber klare Empfehlungen von Spezialisten wie viel Medienzeit in welchem Alter noch ok ist, das ist bei Kindern unter 3 null und bei meinem Sohn wären das maximal 30 min am Tag.
Da mein Sohn auch gerne Toniebox hört; was auch ein Medium ist, ist unsere regel am WE stimmig.
Wenn es für euch passt wie du es machst ist es ja ok. Ich verstehe halt nicht wie ein Kind nachvollziehen soll wenn an manchen Tagen abgedreht wird weil die Folge zu oft läuft?! Und an manchen Tagen nicht.
Abgesehen davon möchten und werden wir das nicht so machen wie ihr, weil in unserer Familie der Fernseher einfach nicht so viel Raum hat wie bei euch, auch bei den Erwachsenen nicht. Wir lesen gern und leben das den Kindern so vor. Auch sie lieben bereits Bücher.
Kinder lernen durch Beobachtung und was wir vorleben.
Ich kann den anderen nur zustimmen, finde deine Argumente nicht schlüssig und glaube du verwechselt Limit und verbot.
Im übrigen bin ich mit viel Fernsehen aufgewachsen, bei uns lief er quasi durch. Und mich hat es als Kind nicht gestört aber als erwachsene sehe ich das anders. Ich hab zB aufgehört Flöte zu spielen weil zur Zeit der Musikschule immer sailor moon lief. Wie traurig ist das eigentlich?
@krümel05 danke für den Denkanstoß, da hast du vollkommen recht. Mich triggert irgendwie dieses Starren mit offenem Mund, sodass ich selbst gar nicht neugierig bleibe sondern gleich genervt/verurteilend.
@Klumpenstein
Ich glaub dass es echt Typfrage ist.
Mein Grosder zB hat als Kleinkind den Fernseher langweilig gefunden - der hatte einfach Hummeln im Po. Da hätt ich mir manchmal gewünscht dass er mal kurz davor hocken bleibt 😂
@mydreamcametrue
Toniebox läuft bei uns durchgehend - aber nur Lieder - seh ich nicht so als Medienzeit.
Was siehst du da kritisch? Hätt mir da nix gedacht 🤔
@mydreamcametrue
Toniebox läuft bei uns durchgehend - aber nur Lieder - seh ich nicht so als Medienzeit.
Was siehst du da kritisch? Hätt mir da nix gedacht 🤔
Ich sehe es nicht kritisch, bei uns laufen aber eher Hörspiele. Mein Sohn liegt dann daneben und versinkt richtig in der Geschichte.
Es ist für mich ok wenn er das zum entspannen verwender aber würde das jetzt auch keine 2-3 Stunden tolerieren. Und er könnte das definitiv so lange. Geschichten faszinieren ihn sehr.
Er hört bewusst zu, spielt es dann auch nach und stellt fragen, aber für mich ist es halt was anderes als freies Spiel. Es ist halt auch passiver Input von außen irgendwie. Musik ist was anderes.
Wie gesagt ihr redet alle von kleineren kindern meine kinder sind fast 9 u 5j alt da sieht das ganze schon anders aus als in eurer heilen welt.
Wie gesagt ihr habt offensichtlich probleme damit, dass eure kinder mit dem abschalten eines tv geräts umgehen. Nicht ich.
Bzgl handy in der weiterführenden schule @Kaffeelöffel geht es darum, dass mit dem handy viel mehr angestellt werden kann als mit laptop oder tablet, die ausschließlich nur für den Unterricht genutzt werden. Wenn du einem einfachen gedankengang nicht folgen kannst, dann ist das auch nicht mein problem.
@fraudachs Aha, interessant! An unserer Schule gabs diesen Test am Tablet schon letztes Jahr und uns wurde gesagt, dass das ein standardisierter Test ist. 😀
Wir haben erst Ende Februar Termin - ich bin schon gespannt. Anscheinend wird da schon sehr viel vorausgesetzt und abgefragt. 🫣
Die Nutzung von Tablets in der Volksschule - schon bevor Kinder überhaupt schreiben und lesen können - ist für mich ein absolutes No Go.
Wir haben drei Volksschulen zur Auswahl, darunter eine private.
Und ich hoffe sehr, dass eine dabei ist, die den Fokus erstmal auf analoge Fähigkeiten legt.
6jährige Kinder sollen meiner Meinung nach erstmal lernen, wie man mit Stiften malt und schreibt - ihre Motorik schulen.
Lesen lernen anhand von Büchern.
Analoges Sozialverhalten... sich konzentrieren lernen.
Ich bin sehr stark dafür, dass Medienkompetenz so früh als möglich beigebracht wird aber nicht indem man am Tablet malt und spielt und schreiben lernt.
Da gibts ganz andere Themen.
Und da steht bei mir der Umgang mit dem Internet und sozialen Medien ganz vorne.
IT-Kenntnisse erwerben kann man auch noch auf den weiterführenden Schulen. Ich glaube nicht, dass das zu spät ist.
Wir bekamen einen PC in der Schule, da war ich gerade 4.Klasse VS. Dazu 1 Diskette mit dem Spiel: Interaktiv durch Österreich. Das war ein Lernspiel. Wo sind die Flüsse in Ö. Alle Bundesländer etc. Fand das sooo toll und alles was ich dabei lernte, weiß ich heute noch 😅
@mydreamcametrue lustig, dass gerade du anderen verbieten willst zu posten 🤣
Vielen Dank für deinen Stänker-Input. Hast du auch etwas zum Thema beizutragen oder ist dir einfach fad? Persönliches kannst gern per PN schreiben wenn du magst, ich geb dir halt keine Garantie dass ich’s lese 😅
Zum eigentlichen Thema: ich glaub, da gehts einfach nur darum, was man für ein sensorischer Typ ist. “Reizüberflutung” (hier halt vor allem visuell) ist eh schon erwähnt wurde. Ist bei mir auch so: mich ziehen leuchtende, blinkende Dinge in den Bann. Ich habe daher auch darauf gepocht, dass in unserem Wohn-/ Esszimmer kein Fernseher ist. Das hat mit den Kids eigentlich gar nichts zu tun. 😅
Wenn er sehr visuell ausgerichtet ist, kannst du das eh auch bei anderen Dingen erkennen (z.B. wie er sich Inhalte gut merkt). Wenn dann die Reizbarriere eher niedrig ist, hat so eine sensorische Präferenz halt wahrscheinlich auch eine “negative” Seite und führt dazu, dass man sich schwer entziehen kann (Starren mit offenem Mund).
Hey!1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren
Hey & Hallo im Forum!
Neu hier? Dann tritt der BabyForum-Community bei um alle Inhalte zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen! Hier lang...
Kommentare
11,710
Sorry aber du widerspricht dir hier ständig selbst und ich kann deinen, zum Teil, wirren Gedankengängen auch nicht mehr folgen und will es auch nicht.
630
Länder, die im Bildungsbereich stark auf Digitalisierung gesetzt haben (z.B. Schweden), rudern übrigens wieder zurück, weil sie damit schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Meine Tochter fängt im Herbst in die Schule an und beim Elternabend hat der Direktor gesagt, dass sie genug Tablets für eine Klasse haben, aber diese werden sehr selten verwendet, weil es wenig Mehrwert hat. Ich hoff der/die KlassenlehrerIn sieht das dann auch so. 🙂
Der Schuleinschreibungstest ist (zumindest kärntenweit) standardisiert und findet bei uns am Tablet statt. 🤔
1,938
Gar keine Medien ist jetzt bei uns auch nicht. Sie darf zB mit dem Papa videotelefonieren wenn der auswärts ist. Oder auch mal mit der Familie, wenn wie grad alle grippig sind und anders sehen tagelang nicht geht.
Ich zeig ihr auch mal ein Foto oder Video was ich von ihr gemacht hab oder die Tante geschickt hat.
Also ganz 0 Toleranz bei Medien haben wir eh auch nicht.
Aber halt noch keine Kinderserien im Fernsehen.
4,007
Man konnte abdrehen, erlauben, verbieten wie man will. Hat immer alles ohne weinen funktioniert, kein sekkieren etc.
Bei meiner Tochter jedes Mal Drama.
Deshalb lasse ich jetzt den großen nur mehr schauen, wenn die Schwester nicht da ist.
Damit sie meinen Anspruch hegt haha.
Wir haben übrigens zu Hause nicht Mal nen TV.
J bleibt dennoch vor jedem Kastl überall stehen und reagiert hat nicht mehr.
4,763
Da mein Sohn auch gerne Toniebox hört; was auch ein Medium ist, ist unsere regel am WE stimmig.
Wenn es für euch passt wie du es machst ist es ja ok. Ich verstehe halt nicht wie ein Kind nachvollziehen soll wenn an manchen Tagen abgedreht wird weil die Folge zu oft läuft?! Und an manchen Tagen nicht.
Abgesehen davon möchten und werden wir das nicht so machen wie ihr, weil in unserer Familie der Fernseher einfach nicht so viel Raum hat wie bei euch, auch bei den Erwachsenen nicht. Wir lesen gern und leben das den Kindern so vor. Auch sie lieben bereits Bücher.
Kinder lernen durch Beobachtung und was wir vorleben.
Ich kann den anderen nur zustimmen, finde deine Argumente nicht schlüssig und glaube du verwechselt Limit und verbot.
Im übrigen bin ich mit viel Fernsehen aufgewachsen, bei uns lief er quasi durch. Und mich hat es als Kind nicht gestört aber als erwachsene sehe ich das anders. Ich hab zB aufgehört Flöte zu spielen weil zur Zeit der Musikschule immer sailor moon lief. Wie traurig ist das eigentlich?
@krümel05 danke für den Denkanstoß, da hast du vollkommen recht. Mich triggert irgendwie dieses Starren mit offenem Mund, sodass ich selbst gar nicht neugierig bleibe sondern gleich genervt/verurteilend.
1,938
Ich glaub dass es echt Typfrage ist.
Mein Grosder zB hat als Kleinkind den Fernseher langweilig gefunden - der hatte einfach Hummeln im Po. Da hätt ich mir manchmal gewünscht dass er mal kurz davor hocken bleibt 😂
1,938
Toniebox läuft bei uns durchgehend - aber nur Lieder - seh ich nicht so als Medienzeit.
Was siehst du da kritisch? Hätt mir da nix gedacht 🤔
4,763
Ich sehe es nicht kritisch, bei uns laufen aber eher Hörspiele. Mein Sohn liegt dann daneben und versinkt richtig in der Geschichte.
Es ist für mich ok wenn er das zum entspannen verwender aber würde das jetzt auch keine 2-3 Stunden tolerieren. Und er könnte das definitiv so lange. Geschichten faszinieren ihn sehr.
Er hört bewusst zu, spielt es dann auch nach und stellt fragen, aber für mich ist es halt was anderes als freies Spiel. Es ist halt auch passiver Input von außen irgendwie. Musik ist was anderes.
1,064
Wie gesagt ihr habt offensichtlich probleme damit, dass eure kinder mit dem abschalten eines tv geräts umgehen. Nicht ich.
Bzgl handy in der weiterführenden schule @Kaffeelöffel geht es darum, dass mit dem handy viel mehr angestellt werden kann als mit laptop oder tablet, die ausschließlich nur für den Unterricht genutzt werden. Wenn du einem einfachen gedankengang nicht folgen kannst, dann ist das auch nicht mein problem.
4,763
Ich möchte dich auch bitten hier in meinem thread nichts mehr beizutragen, du bist am Thema vorbei.
Danke für deinen Input trotzdem.
3,396
16,858
630
Wir haben erst Ende Februar Termin - ich bin schon gespannt. Anscheinend wird da schon sehr viel vorausgesetzt und abgefragt. 🫣
734
Wir haben drei Volksschulen zur Auswahl, darunter eine private.
Und ich hoffe sehr, dass eine dabei ist, die den Fokus erstmal auf analoge Fähigkeiten legt.
6jährige Kinder sollen meiner Meinung nach erstmal lernen, wie man mit Stiften malt und schreibt - ihre Motorik schulen.
Lesen lernen anhand von Büchern.
Analoges Sozialverhalten... sich konzentrieren lernen.
Ich bin sehr stark dafür, dass Medienkompetenz so früh als möglich beigebracht wird aber nicht indem man am Tablet malt und spielt und schreiben lernt.
Da gibts ganz andere Themen.
Und da steht bei mir der Umgang mit dem Internet und sozialen Medien ganz vorne.
IT-Kenntnisse erwerben kann man auch noch auf den weiterführenden Schulen. Ich glaube nicht, dass das zu spät ist.
Und ich komme auch aus dem IT-Bereich...
1,626
4,763
Vielen Dank für deinen Stänker-Input. Hast du auch etwas zum Thema beizutragen oder ist dir einfach fad? Persönliches kannst gern per PN schreiben wenn du magst, ich geb dir halt keine Garantie dass ich’s lese 😅
711
Wenn er sehr visuell ausgerichtet ist, kannst du das eh auch bei anderen Dingen erkennen (z.B. wie er sich Inhalte gut merkt). Wenn dann die Reizbarriere eher niedrig ist, hat so eine sensorische Präferenz halt wahrscheinlich auch eine “negative” Seite und führt dazu, dass man sich schwer entziehen kann (Starren mit offenem Mund).
711