Selten gibts ein süßes Mittagessen daher ists ein kleines Highlight. Apfelpita aus selbst gezogenem Strudelteig (VK-Dinkelmehl gemischt mit Weizenmehl) 😋
Ich müsste dann auch Jungfrau sein, so ziemlich alles von euch genannte trifft auch auf mich zu. Bin aber Fische 😉 mein Mann ist auch ein Fisch und wir könnten nicht unterschiedlicher sein
@ohmy oh Gott, 19 ist heftig 😕 ich hoffe er ist bald raus aus der Remission weil die Phase ist wirklich nicht leicht. Man kann nicht sagen, wieviel Eigenreserven man noch hat und genau die führen meist zu den schweren Hypos. Oder man verrechnet sich und spritzt zuviel Insulin.
Er wird die Einstellungen vom KH vermutlich über Bord werfen müssen (klar, in Absprache mit dem Arzt) und schaun, wie er auf gewohnte Mahlzeiten reagiert und wieviel Insulin er dafür braucht. Vor allem bis zum Ende der Remission wird er weniger Insulin als noch im KH brauchen.
In den Schulungen im KH lernt man die Basics, aber das komplexe Zusammenspiel und speziell die individuelle Reaktion auf Insulin muss man selbst erlernen, daher kann ich nur empfehlen, dass er sich intensiv mit Themen wie Insulinwirkdauer, biorythmischer Tagesbedarf und glykämischer Index von Lebensmitteln auseinander setzt.
Mir haben FB-Gruppen von Eltern mit Diakindern geholfen, um mich nicht so allein mit allem zu fühlen.
@minze ich hab das Reinigungsöl von Balea und kann es jedem nur empfehlen, ein mega geiles Produkt! mit drei Pumpstößen entfernt man das komplette Make-Up. Mir kommt nieeee wieder was anderes ins Haus!
@ohmy 80-100 ist schon ein top Wert, er spricht also gut auf die Insulintherapie an.
Bei der Ketoazidose übersäuert der Körper weil er zu wenig Insulin hat. Es bilden sich Ketonkörper (das merkt man u.a. am Azeton-Mundgeruch) und Infekte bedeuten sehr oft einen erhöhten Insulinbedarf. Das heimtückische ist, dass das binnen weniger Stunden passieren kann. Die Ketone kann man im Urin mit Teststreifen nachweisen. Wir hatten das schon, beim ersten Infekt nach Diagnose wird einem mulmig..
Hier ist es super beschrieben: https://www.netdoktor.at/krankheit/diabetische-ketoazidose-7442