@isabella79 ja, wurde ich. Ich wurde im KH darüber aufgeklärt bzw. hatte ich dann bald einen Termin in der Ambulanz des besagten KHs. Da ich damals Mitte 20 war, bekam ich gleich ein Medikament, das in einer Schwangerschaft eingenommen werden kann. Zum Glück gab es jetzt keine gravierenden Nebenwirkungen und vertrug es ohne Probleme. Seitdem eben anfallsfrei und ich kenne/vermute Auslöser meiner Anfälle und somit versuche ich das weitgehend zu vermeiden. ☺️
@KeinNutzername naja, ich würde schon überlegen, in welchen Situationen die Anfälle aufgetreten sind und vielleicht erkennst du darin ein Muster?! Bei mir hängen sie z.B. stark mit Stress (auch emotionalen) und Schlafentzug zusammen. Bei einer Bekannten ist z.B. Flackerlicht (wie in Discos) ein Auslöser...
Ich bin auch Epilpetikerin und hatte meinen ersten Anfall, bei dem ich auch im KH war, im Jahr 2005. Da das mein erster Anfall war und nichts bei den Untersuchungen rauskam, bekam ich auch keine Medikamente. Ich war dann bis 2012 vermeintlich anfallsfrei, wobei ich dazwischen immer wieder Blackouts hatte, dies aber nicht untersuchen ließ. Nach meinem 2. Anfall mit KH-Aufenthalt wurde ich medikamentös eingestellt (neueologisch alles unauffällig und wieder nichts gefunden). Seitdem nehme ich Levetiracetam in der Früh als auch am Abend. Ich wurde dann 2016 schwanger und musste dann in der Schwangerschaft die Dosis steigern, in Absprache mit meiner Ärztin. Nach der Geburt musste ich die Dosis wieder reduzieren. Ich konnte ohne Probleme stillen und stille nach 2 1/2 Jahren noch immer. ☺️
Ich bin seit 2012 anfallsfrei und lebe sehr gut damit. Das Einzige, was ich nicht mehr mache, ist selbst Autofahren, da ich einfach ein bisschen Angst davor habe, dass ich genau dann einen Anfall haben könnte. Damit kann ich aber in Wien gut leben. 😉
Bzgl. Nebenwirkung der Medikamente: Gewichtszunahme war bei mir kein Thema, Müdigkeit war/ist bei mir das Hauptproblem.
Ansonsten: ich vergesse manchmal, dass ich Epilepsie hab, da ich ja schon so lange anfallsfrei bin und keine Einschränkungen im Leben hab. Ich nehme meine Medikamente und mir gehts sehr gut. @KeinNutzername
@nurse_90 also unsre Maus hat von Kaloba Durchfall bekommen...aber ihr könnt es ja ausprobieren. 😌 Wir hatten bis jetzt immer den Prospan Hustensaft (weiß aber jetzt nicht, ob der auch für Reizhusten ist) bzw. immer selbstgemachten. Unser KiA hat letztens gemacht, dass man den Kindern eigentlich keinen Hustensaft geben soll, denn der Husten soll nicht unterdrückt werden...
Edit: weiß nicht, ob es für Reizhusten auch gilt und Bronchitis ist da ausgenommen, wobei man da eh meist inhaliert (unsere Erfahrung) und nicht Hustensaft nimmt...
@nurse_90 aso, ok. Naja, wenn sie genug trinkt...ich würde es auch mit Suppe probieren. Wichtig ist ja v.a. die Flüssigkeit. Sie wird schon wieder essen, wenn es ihr besser geht! Gute Besserung! ❤️
@Siglinde90 in einer Facebook-Gruppe waren einige am Anfang voll begeistert von der Haarseife und nach ein paar Monaten nahmen sie sie aber nicht mehr, da die Haare so strohig wurden...weiß nicht, da ichs selbst nicht ausprobiert hab. 😉