Besessen vom Bildschirm?

Ich hätte gern mal Erfahrungen von euch.

In letzter Zeit fällt mir vermehrt auf, dass mein 5jähriger an jedem Bildschirm hängen bleibt.

Also auch Reklame-Bildschirme oder wenn er zB im Zug den Blick auf das Handy von anderen hat. Fokus ist dann voll drauf und er ist dann richtig abwesend.

Meine 3jährige zeigt dieses Verhalten gar nicht.

Zuhause gibt es am WE jeweils 30 min TV, sonst selten.

Habt ihr auch so einen ‚Glotzer‘? Ich weiß gar nicht wie ich damit umgehen soll außer ihn mit Ansprache und Ablenkung wieder zurück zu holen.

Kommentare

  • Ja, mein Mann 🙈
    Wenn wir in ein Lokal gehen und da ist ein Bildschirm, setzt er sich absichtlich mit dem Rücken zum Bildschirm weil er weiß, dass sonst keine normale Konversation mit ihm möglich wär.

    Ich glaub, das ist Typsache. So wie es beim lernen den auditiven und den visuellen und den .... Typ gibt, gibt's da halt auch Menschen die mehr von sowas abgelenkt und angezogen werden als andere.
    Ich würd da nicht zu viel machen außer vielleicht, ihm Achtsamkeit beizubringen. Also Mal mit ihm drüber reden und ihn fragen, ob ihm das selber eigentlich auffällt, dass er z.B. random vor einem Schaufenster stehen bleibt und auf einen Bildschirm starrt.
    Und dann eher drauf Aufmerksam machen. So "hast du bemerkt, dass du gerade wieder bei der Frau aufs Handy geschaut hast?"
    Damit er vielleicht selbst irgendwann achtsam genug ist, sich aus diesen Situationen lösen zu können (was mit einem noch sehr unterentwickelten Gehirn natürlich nahezu unmöglich ist). Das war jetzt mein erster Gedanke dazu.
    mydreamcametrue
  • Mein grosser ist 8, glotzt mittlerweile immer auf mein handy und ich hasse es, weil er ja schon lesen kann🤣 da muss man aufpassen was er zu gesicht bekommt…

    Kann sein, dass es einfach generelles interesse ist, was das ist, später was im text steht oder mit wem man zb gerade kommuniziert! Ich erkläre meinem grossne zb sann, dass es ihn erstens nichts angeht, zweitens mit wem ich schreibe und ggf worüber damit ist dann alles geklärt und er geht weg.

    Würde dem kind erklären, es sei unhöflich in andere handies reinzuglotzen.
    Wenn ein kind wenig bildschirmzeit hat findet es die bildschirme anderer umso interessanter, nehme ich an.

    Das Suchtpotential ist bei tv und co extrem hoch. Wir haben tablets abgeschafft und ich würde sie auch gern verkaufen, waren aber ein geschenk von oma (oder omas christkind etc). Bei uns wirds auch kein handy geben erst ab der weiterführenden schule und dann gibts das mieseste smartphone der welt 🥲
  • Ka48Ka48

    1,617

    @Kunaa

    Wir brauchen eh ein Tablet, ich Kaufs dir ab 😅

    Ich bin der Meinung das ist das Resultat von zuviel Limitierung in Verbindung mit Typsache inkl. Neugierde.
    weißröckchen
  • Ganz schlimm finde ich den TV im Schuhgeschäft. Da bekomme ich keine Antwort aus dem Kind raus. 🙈
  • @Ka48 sind zwei amaz*n fire tablets. Einmal blaue hülle einmal rosa/lila. Sind aber zwei verschiedene grössen müsst nochmal schauen…

    Hab jz geschaut fire hd 8 lila und fire hd 8 pro blau.

    Das aktuelle neue pro ist für 100€ im angebot.
  • bearbeitet 10:04 Uhr
    Ka48 schrieb: »
    @Kunaa

    Wir brauchen eh ein Tablet, ich Kaufs dir ab 😅

    Ich bin der Meinung das ist das Resultat von zuviel Limitierung in Verbindung mit Typsache inkl. Neugierde.

    Ich finde nicht, dass wir zu viel limitieren. Es gibt auch Erwachsene komplett ohne TV. Wir schauen auch sehr sehr wenig und lesen eher. Ich würde sagen wir schauen auch nur 3-5 Stunden pro Woche. Phasenweise mal mehr dafür bleibt er manchmal dann 10 Tage komplett aus.
    Also warum sollten wir jetzt mehr TV einführen wenn es unserem Familienleben nicht entspricht? Empfinde es jetzt nicht als so große Bereicherung.

    Wenn sie krank sind gibt auch mal was, oder im Flugzeug, oder wenn wir mal alle einen Film schauen. Also es gibt ab und an Ausnahmen.

    Und meine Tochter hat dieselbe Limitierung, und hat das gar nicht.
  • @Kaffeelöffel danke dir! Ja ich frage ihn oft was er sieht, was er so spannend findet und ich glaub es ist ihm auch bewusst und es gefällt ihm einfach.
    Es nervt einfach so wenn man im Restaurant oder so drauf achten muss. Und dass er dann halt mit offenem Mund glotzt und völlig abwesend ist.
    Aber ja, wsl echt Typsache.
  • @Kunaa man könnte anders herum auch argumentieren, dass es unhöflich ist ständig und überall sein Handy in der Hand zu haben. Wenn ich nicht will, dass mir in der U-Bahn wer aufs Handy glotzt dann muss ich es weg geben. Genauso wie wenn ich nicht will, dass jemand meine Konversationen mit anhört wenn ich telefoniere, dann muss ich halt wo telefonieren, wo ich ungestört bin.
    Und wenn meine Kinder in mein Handy schauen wollen (wenn ich z.B. gerade hier surfe), sehe ich das eher als Erinnerung, dass ich mal wieder mein Handy in der Hand habe anstatt mich mit ihnen zu beschäftigen. Wenn ich gerade die Einkaufsliste schreibe, dann sag ich ihnen das natürlich und mache auch klar, wie lange ich damit noch beschäftigt bin.

    Möchte hier keine Grundsatzdiskussion auslösen. Sehe das halt nur etwas anders.
    mydreamcametrueKFP
  • @Kaffeelöffel bin ich voll bei dir. Ich muss mich auch selber wieder mehr an der Nase nehmen und mein Handy öfter weglegen.
  • KFPKFP

    1,904

    Mich nerven Mäci und Deichmann enorm - da gibts kein Entkommen vom Bildschirm.
    Unser Kind (fast 3) kennt tatsächlich noch kein Fernsehen und ist dann wie hypnotisiert.
    Ein Grund warum wir beides meiden.

    Mein Mann hängt auch zuviel am Handy. Und dadurch ist’s natürlich auch fürs Kind spannend.
    Hab erst gestern beschlossen es kommt eine Box ins Wohnzimmer wo die Handys reinkommen - liegen sie dauernd auf der Couch oder am Küchentisch sind’s einfach viel präsenter.
  • @Kaffeelöffel finde das dämlich, wieso sollten wildfremde menschen ihre handies wegpacken nur damit keiner glotzt?
    Nur weil jemand etwas schreibt oder offensichtlich sich samit beschäftigt is es nicht hleich so, dass jeder das recht drauf hat dran teilzuhaben??
    Ganz anders wäre zb telefonieren auf lautsprecher, da wäre eher notwendig Rücksicht auf die mitmenschen zu nehmen.
    (Hinweis nur weil jemand halbnackt rumrennt darf ich den Menschen nicht angrapschen, als extremvergleich!)

    Aber niemand der textet hält das handy nem anderen menschen quasi ins gesicht😅 finde da ist eben der unterschied ob man glotzt weil man neugierig ist oder man eben dazu eingeladen wird weil mensch xy sein handy in meine richtung so schräg hält und ich mitschauen „muss“ 🤔

    Zuhause seh ichs eh auch ähnlich, meist ist mama entweder beschäftigt wir schreiben unsere einkaufslisten auch 1-2x wöchentlich und führen diese auch am handy in ner app! Aber das kann man dem kind kommunizieren und es versteht das dann auch. Wieso soll es dann daheim damit ok sein nicht zu glotzen und bei person in ubahn ist es okay?
  • @Kunaa es ist zu Hause eh auch ok. Ich hab nur gemeint, dass ich das dann als Einladung sehe, mein eigenes Verhalten zu reflektieren und das Handy weg zu legen. Wenn ich was tatsächlich sinnvolles am Handy mache, kann das Kind auch gern mit schauen.

    Ich seh es so: du kannst natürlich in der U-Bahn (um beim Beispiel zu bleiben) Texte am handy verfassen und whatever ABER du musst halt damit leben, dass dir eventuell wer auf den Bildschirm schaut. So meinte ich das. Wenn du das nicht willst, musst du (als Besitzer des Handys) dich drum kümmern, dass keiner schaut und nicht der andere muss betreten weg schauen.
    Wenn ich einen so "sensiblen" oder privaten Text schreibe, dann bin ich halt selber Schuld, wenn ich das genau in der U-Bahn mache wo jeder dicht gedrängt steht. Ich kann ja selber entscheiden, wo ich in mein Handy tippe. Vielleicht ist es so besser verständlich.
    Was als unhöflich angesehen wird, ist halt auch subjektiv.
  • @mydreamcametrue Ich bin leider selbst so - seit ich klein bin 🙈 bin zuhause ohne TV aufgewachsen und habe noch immer keinen (mit Absicht).
    Ich vermute bei mir hängt das mit folgendem zusammen: 1. war ich es von klein auf nicht gewohnt- daher sind auch schon die kleinsten Eindrücke ein Wahnsinn gewesen und ich hab sogar Werbungen geliebt. Also einfach weil ich so schnelle, Bunte Bilder etc nicht auf einer regelmäßigen Basis gewöhnt war/bin. 2. da ja nicht jeder ohne regelmäßigen Zugang zu TV so ist: ich bin hochsensibel und nehme an, dass das diese „Überwältigung“ bzw. dieses Fesseln nochmal verstärkt.
    Nur Vermutungen!
  • @Kaffeelöffel ja das such! Aber dem kind sollte man trotzdem beibringen, dass sich das bewusste wo reinglotzen einfach nicht gehört, vor allem wenn zb irgendwelche videos (zb auf tik tok) laufen, die das Kind vermutlich nicht sehen sollte. Es ist dennoch auch eine sache des anstands ob man mitschaut oder nicht!

    Und ja die normalen menschen denken vermutlich auch drüber nach und schreiben in der Öffentlichkeit eher kaum private sensible texte etc, andere wiederum telefonieren über ihr privatleben auf voller laustärke, viele (alte) menschen schauen videos auf laut ohne kopfhörer fie unnötig sind für jedes glotzende kind
  • @lulu98 mein Kind darf täglich TV schauen, auch mal einen Film oder am tablet spielen. Trotzdem starrt sie auf Bildschirme. Zb letztes Jahr waren wir in Lignano und sind einen Tag nach Bibione hin gefahren, dort waren wir was essen und es gab 2 TVs im Lokal (man konnte kaum sitzen ohne einen zu sehen) da lief Zeichentrick ohne Ton und sie hat nur hingestarrt
    Lulu98
  • @Kunaa ich versteh dich und ich glaub, wir haben dazu einfach unterschiedliche Ansichten.

    Bei den TikTok Videos, die eventuell inappropriate sind fürs Kind geb ich dir recht. Da würde ich mich mit dem Kind dann halt weg setzen, sofern das möglich ist bzw. sagen, dass ich nicht will das es sich das anschaut weil dieser Inhalt nicht geeignet ist (mit weiterer Erklärung, wenn Bedarf).
  • @Kaffeelöffel eben und wenn es 5 ist und koch nicht lesen kann ist es mmn such total egal ob es mitschaut oder nicht, wäre dann halt wieder doof wenn auf einmal zb nacktbilder auftauchen etc (weiss man ja im voraus nicht daher die empfehlung gar ned zu glotzen bessere Entscheidung)

    Ka ich hab früher auch gern mitgelesen, wenns mir quasi vor die nase gehalten wurde, finde es also per se auch ned schlimm wenns erwachsene machen. Das kind darin bestärken würde ich halt trotzdem nicht! Zuhause ist es mir egal weil ich nichts schlimmes schreibe und verschicke, bin trotzdem auch gern ungestört beim texten zb mit meiner besten freundin.

    Wir sind alle mit tv aufgewachsen und machen es im Prinzip mit unseren kindern auch so, tv jederzeit und immer möglich dh daheim schauen sie gerne, aber woanders spielen sie dann viel lieber zb! Andere kinder würden bei uns zb am liebsten nur am sofa sitzen und glotzen da is egal ob zeichentrick läuft oder der bildschirm schwarz ist und musik rennt sie hocken trotzdem da! Das sind kinder mit 0-1h max 2h medienzeit PRO WOCHE!
  • @fraudachs Oh okay🙈 dann ist meine Vermutung hinfällig haha. Dann gibt es anscheinend einfach verschiedene Persönlichkeiten auch hierbei, voll interessant!
  • Ka48Ka48

    1,617

    @mydreamcametrue

    Ich habe auch nie gesagt, dass ihr jetzt mehr TV einführen solltet. Ich habe lediglich erwähnt, was ich glaube, was die Ursache dafür ist!
    Finde es sau unnötig, dass es in Geschäften und/oder Restaurants überhaupt TV Gibt, aber ja 🤷‍♀️

    Ich glaube die meisten leben den Kindern ohnehin vor, dass das Handy die wichtigste Sache im Leben ist. Man hat es in jeglichen Lebenssituationen dabei, alle haben eins, man liest drauf, surft, etc. Das is für MICH das eigentliche Problem, das ich versuche bei uns zu behandeln.
    KFPGlücksmama
  • @mydreamcametrue Ich vermute auch so etwas wie @Kaffeelöffel – also dass sein visueller "Kanal" einfach offener ist bei gleichzeitig persönlicher Vorliebe/Persönlichkeitsstruktur (zusätzlich zum eh reizoffenen Kindergehirn). Ich kenne das von meinem Neffen. Der ist inzwischen 10 Jahre alt und es nicht mehr so ausgeprägt, aber im Alter von 5, 6, 7 konnte man mit der Hand vor ihm fuchteln und man war trotzdem wie Luft, wenn der Fernseher gelaufen ist.

    Mein Sohn ist 3,5 Jahre alt und darf auch seit einigen Monaten an den Wochenendtagen jeweils 30 min. schauen. Ansonsten ist er komplett medienfrei (Ausnahmen wie Krankheit oder weite Autofahrten/Langstreckenflüge bestätigen die Regel). Und dennoch haben wir 0 Probleme mit Ausschalten, Bildschirmen in der Öffentlichkeit o.ä. – so wie du es eh auch bei deiner Tochter beobachtest.

    Wollte das nur mal allgemein schreiben, weil es immer heißt: Die, die wenig schauen dürfen, die schauen dann exzessiv, sobald sich die Gelegenheit ergibt und umgekehrt (was ja auch @fraudachs entkräftet).
  • Kunaa schrieb: »
    Das sind kinder mit 0-1h max 2h medienzeit PRO WOCHE!

    was findest du daran denn so schlimm, dass es sogar groß schreiben musst?

    @anianom danke! Meine Tochter bleibt oft nicht mal die eine Folge sitzen, obwohl sie so wenig schauen. Mein Sohn fragt jedes mal ob er mehr darf, der würde 24/7 schauen. Beide dürfen schauen seit sie 3 sind, die kleine sogar ein paar Monate vorher. Vermutlich wirklich Persönlichkeit. Tut gut zu lesen, dass es besser wird.

    @fraudachs mein Sohn hat auf der KhaoSan auf einen TV mit Bildschirmschoner gestarrt 🤣
    fraudachs
  • KFPKFP

    1,904

    Es macht halt auch einen Unterschied ob die Kids 1/2/3 oder 4/5/6 sind.
    Mit 1/2/3 find ich persönlich 1/2 h am Stück zu viel und auch 2 h in der Woche.
    Vor allem seh ich 0 Mehrwert. Im Gegensatz - die tägliche Sudderei nach dem Fernsehen wär mir zu mühsam, drum gibts Medienkonsum 0 und somit ist’s kein Thema.
    mydreamcametrue
  • KFPKFP

    1,904

    @Kunaa Mein Kind hockt auch nicht bei anderen Familien vorm schwarzen Bildschirm oder will einen Zeichentrick. Mich stört da eher wenn wir wo zu Besuch sind, dass dann der Fernseher läuft.
  • @KFP bin ich voll bei dir, bei uns war’s mit KiGa Start (mit 3) dann halt so, dass alle Kinder paw patrol etc gespielt haben und mein Sohn kannte es halt nicht, da haben wir es eingeführt. Erst immer am WE wenn die kleine Mittagsschlaf gemacht hat - und als der dann wegfiel durfte sie halt mitschauen. Es gibt aber eben die klare WE und nur 1 folge Regel. Somit gibts auch kein Gesudder. Wir sind seit 2 Wochen auf Urlaub und es wurde auch noch nie danach gefragt - obwohl dann halt auf Bildschirme gestarrt wird.

    Was ich furchtbar finde sind tablets für so kleine Kinder. Und wenn jetzt wer mit Lernspielen kommt: wir machen mit unseren Kids Rätselblöcke, das ist dasselbe, nur dass man als Eltern sich halt aktiv beteiligen muss. Und sie lernen gleich schreiben bzw. Stift halten dabei.
    KFP
  • bearbeitet 13:31 Uhr
    Aber bevor das jetzt in eine Grundsatz Diskussion ausartet:

    Ich wollte nur wissen ob noch wer ein Kind hat, das so auf Bildschirme reagierte und wie ihr damit umgeht 😊

    Und keine Meinungen zu Medienkonsum. Ich werde den bei uns sowieso nicht erhöhen.
    sasalu
  • @mydreamcameture Kinder sind da echt unterschiedlich. Kann mit das gar nicht vorstellen. Haben schon öfter welche geschrieben ihr Kind geht weg vom TV nach paar Minuten. Meine schaut 2 Stunden Film ohne sich zu bewegen. Sie würde auch Erwachsenen TV schauen. Sie schaut manchmal mit dem Papa Eishockey oder andere Sportsachen.
    Gott sei Dank gibt es bei uns keine Restaurants mit TV (zumidnest in die wir manchmal gehen)
    mydreamcametrue
  • KaffeelöffelKaffeelöffel

    11,673

    bearbeitet 13:37 Uhr
    Wenn man nach der Logik (wenig Bildschirmzeit = höheres Suchtpotenzial) geht, würd das nicht erklären warum mein Mann z.B. sich selbst auch nicht von YT losreißen kann. Der hats schon ein paar Mal geschafft, dass er komplett in diesen YT shorts versinkt und gar nicht checkt, wie die Zeit vergeht (bevor jetzt der nächste aufreger kommt: Er schaut am Abend gern, wenn die Kinder im bett sind. Ist quasi sein Netflix). Er musste sich sogar selbst austricksen und sich eine Sperre einbauen, weil die Verlockung so groß war und er dann alles um sich herum vergisst. Und der ist ein mündiger Erwachsener mit voll entwickelten Gehirn. Für Kinder ist es somit fast unmöglich, sich dem bewusst zu entziehen. Egal ob viel oder wenig geschaut wird.
    Ich glaub, es ist tatsächlich Typsache. Nicht mehr und nicht weniger.

    Bitte auch aufpassen, dass wir hier nämlich sonst wieder den Eltern die Schuld an dem Verhalten geben. "Das Kind will ja nur ständig schauen weil es ja so selten schauen darf zu Hause und die Eltern so streng sind mit Bildschirmen" ist eine Verallgemeinerung die so sicher nicht stimmt. Nicht an jedem (tschuldigung) Furz, sind die Eltern schuld.
    mydreamcametrueKFP
  • KFPKFP

    1,904

    @mydreamcametrue Unsre wird jetzt 3 und noch ist’s kein Thema / bin aber gespannt wann es kommt. Bin grundsätzlich kein Verweigerer und so Serien wie „Anna und die Tiere“ find ich auch lieb und da lernt man auch was.
    Ich hab mal Paw Patrol probegeschaut und da bin ich reizüberflutet 😂
    Aber ich bin auch noch mit Nils Holgerson und der dicken Biene Maja aufgewachsen 😂

    Ich find auch wichtig dass der Medienkonsum bei Kleinkindern begleitet wird … unsere ist zudem sehr sensibel. Sie kriegt oft schon bei Büchern die Krise wenn da was für sie Dramatisches drinnen ist (zB wer verletzt oder allein). Oder noch schlimmer was verbotenes - zB Kind hat keinen Helm oben beim fahren. Da muss ich da schon unterstützen beim verarbeiten - drum denk ich dass sie für Zeichentrick (vor allem alleine schauen) eh noch nicht bereit ist.
  • KFPKFP

    1,904

    @Kaffeelöffel Jaja - wie beim Zuckerkonsum.
    Wenn man Süßigkeiten limitiert wird das Kind später mal narrisch drauf und natürlich übergewichtig. Wenn man Süssigkeiten nicht einschränkt, aber auch. Tja und im Endeffekt war’s immer die Mama, die es falsch gemacht hat 🙈
    mydreamcametrueLulu98
  • @Kunaa Man kann das überhaupt nicht verallgemeinern... Ich bin auch so aufgewachsen. Bei uns lief ununterbrochen der Fernseher. Tag und Nacht. 😅 Ich war auch lange richtig süchtig und es hat mich nervös gemacht, wenn der Fernseher nicht läuft. Ich wollte das meinen Kindern nicht vorleben.

    Meine Kinder sind jetzt 22 Monate bzw ca 3,5 Jahre alt. Sie schauen noch gar nicht fern und auch wir Erwachsenen schauen wenn dann erst abends. Sie kennen aber Fernsehen natürlich und verlangen trotzdem überhaupt nicht danach. Wenn wir irgendwo sind wo der Fernseher läuft, dann schauen sie kurz hin oder sitzen vielleicht ein paar Minuten davor und spielen dann weiter. Früher oder später werden sie auch von sich aus eine Serie schauen wollen und das werden sie auch begrenzt dürfen. Aber nur weil man etwas begrenzt, muss das nicht bedeuten, dass mehr danach verlangt wird. ☺️🙂
  • sulmtalersulmtaler

    619

    bearbeitet 14:14 Uhr
    Bei uns stimmt es auch nicht, dass die Limitierung zu übermäßigem Interesse führt.

    Ich glaub es ist reine Typsache.

    Meine Tochter schaut auch wie hypnotisiert und würde auch nie freiwillig abdrehen, obwohl sie (phasenweise leider) überdurchschnittlich viel schaut.
    mydreamcametrue
  • @KFP wichtig ist es das zu begleiten. Meine schauen mittlerweile gern Pippi langstrumpf. Und auch wenn vieles veraltete Rollenbilder zeigt, so ist es doch sehr entschleunigt und angenehm. Die Serie ist halt aus den 60ern.
    Lulu98
  • @KFP wir haben im ort gute freunde deren tv ist immer aus und wir schalten unseren auch aus wenn besuch kommt. Die erwachsenen tratschen immer gern trinken kaffeee etc und wenn der tv laufen würde könnte man sich den besuch sparen weil alle an uns und dem tv kleben würden! Hab deine kommentare jetzt nicht verfolgt, schauen deine sonst viel oder eher weniger?

    @Sarah123 ja wir haben es früher auch so gemacht, aber wir schauen oft gern mal was zusammen, meine sind auch schon etwas grösser mit bald 9 und bald 5 j - mit baby daheim in karenz wird der tv vermutlich auch nicht laufen, tendiere auch eher zu musik und wenn ich was schaue streame ich am handy und das mach ich auch meist nur wenn die kinder schlafen oder zb bei oma sind etc 😅
    Mir hat der tv zb ost „geholfen“ hab mit den tv hintergrund geräuschen gelernt und es hat mir geholfen, ich mag die Stille dafür überhaupt nicht und tv ohne ton geht gar nicht, entweder an oder aus!

    Am anfang ist sas interesse der kinder immer gleich null. Wie gesagt freundeskinder sind süchtig weil sie es kaum bis nie bekommen (selbes spiel bei essen und süssigkeiten) - alles sucht!!

    Bei uns ist alles frei klar mit regeln aber bei uns gibt es keine verbote oder extremen Einschränkungen, damit das interesse nicht grösser wird sondern normal bleibt. So der plan!

    Nur mit tablet war schlimm die kinder sind so aggressiv geworden glaub das lag an den ganzen dämlichen spielen da drauf! Also tablets wirds nie wieder geben hier 🫣 auf langen autofahrten gibts musik hörspiele malbücher etc klappt super!
  • sulmtaler schrieb: »
    Bei uns stimmt es auch nicht, dass die Limitierung zu übermäßigem Interesse führt.

    Ich glaub es ist reine Typsache.

    Meine Tochter schaut auch wie hypnotisiert und würde auch nie freiwillig abdrehen, obwohl sie (phasenweise leider) überdurchschnittlich viel schaut.

    Wenn sie nicht freiwillig abdreht ist das schon so, dass das interesse zu gross ist?! Würde ich mal behaupten!

    Meine drehen ab und haben damit keine probleme. Siehe oben freundeskinder haben extreme Einschränkungen auf 0-1h pro woche und sie rasten jedes mal aus!
  • @Kunaa Meine rastet aus - egal ob ich nach 20 min oder 3 Stunden abdrehe. Es gibt kein genug für sie.

    Dasselbe mit Süßigkeiten- sie isst ohne Ende und auch hier bekommt sie (von der Oma, die nebenan wohnt) überdurchschnittlich viel. Sie könnte auch 3 Eis pro Tag essen und Schokolade und sonstiges. 😖

    Ein komplett umlimitierter Zugang zu Fernsehen/Süßem mag bei manchen Kindern funktionieren, bei meinem nicht.
    mydreamcametrueKFPLevante
  • Kunaa schrieb: »




    Am anfang ist sas interesse der kinder immer gleich null. Wie gesagt freundeskinder sind süchtig weil sie es kaum bis nie bekommen (selbes spiel bei essen und süssigkeiten) - alles sucht!!


    Woher nimmst du diese ‚Diagnose‚?

    Sucht entsteht nicht durch Vermeidung sondern eher durch das Gegenteil. Egal bei welcher Substanz muss erstmal regelmäßig konsumiert werden damit eine Sucht überhaupt entstehen kann.
    sulmtaler
  • sasalusasalu

    727

    bearbeitet 15:40 Uhr
    sulmtaler schrieb: »
    @Kunaa Meine rastet aus - egal ob ich nach 20 min oder 3 Stunden abdrehe. Es gibt kein genug für sie.

    Dasselbe mit Süßigkeiten- sie isst ohne Ende und auch hier bekommt sie (von der Oma, die nebenan wohnt) überdurchschnittlich viel. Sie könnte auch 3 Eis pro Tag essen und Schokolade und sonstiges. 😖

    Ein komplett umlimitierter Zugang zu Fernsehen/Süßem mag bei manchen Kindern funktionieren, bei meinem nicht.


    Beim TV haben wir das nicht.
    Da wird vorher besprochen, wie viel geschaut werden darf und dann macht sie freiwillig aus.

    Bildschirme mit Kinderprogramm in Geschäften wie Deichmann etc. finde ich auch so nervig. Da krieg ich sie leider kaum weg.
    Aber ich glaub es liegt auch viel dran, dass da auch so viele andere Kinder davor sitzen.



    Bei Süßigkeiten kann ich das zu 100% bestätigen.
    Daher hab ich alles weggeräumt.
    Es gibt nur noch ab und zu Fruchtriegel und ab und an ein Quetschi.
    Süßes wirklich nur noch als Ausnahme.

    Wir machen jetzt oft selbst Desserts mit Quark und Obst und ein paar Schokoflocken drin.

    Ich musste das so streng limitieren, weil es das Theater unglaubliche Ausmaße angenommen hat... und Oma, Freunde und Verwandte ständig Massen an Süßem angeschleppt haben.

    Also unsere Tochter kennt da kein Maß und es ist absolut nie genug.

    sorry fürs OT
    sulmtalerLevante
  • @sulmtaler und deswegen schaut ihr dann nicht täglich und grenzt es ein oder?

    @mydreamcametrue das suchtpotential steigt durch verbote!

    Hier eine chat gpt antwort weil keinenlust alles so schön niederzuschreiben

    Ja, Verbote können das Suchtpotenzial sogar steigern, insbesondere wenn sie ohne Alternativen oder Erklärungen durchgesetzt werden. Das liegt an mehreren psychologischen Mechanismen:
    1. Reiz des Verbotenen – Was verboten ist, wird oft noch attraktiver („Verbotene Früchte schmecken süßer“). Kinder und Erwachsene könnten dann erst recht versuchen, das Verbotene zu bekommen.
    2. Mangelnde Selbstregulation – Wenn Kinder z. B. nie lernen, mit Süßigkeiten oder Bildschirmzeit maßvoll umzugehen, können sie später Probleme haben, ihr eigenes Verhalten zu kontrollieren.
    3. Übermäßige Fixierung – Strikte Verbote führen oft dazu, dass sich jemand gedanklich noch stärker mit dem Thema beschäftigt, was das Verlangen verstärken kann.
    4. Mangel an Alternativen – Wenn es keine gesunden Alternativen oder eine sinnvolle Beschäftigung gibt, kann das verbotene Verhalten später unkontrolliert nachgeholt werden.

    Besser als strikte Verbote ist daher oft ein bewusster, begleiteter Umgang mit potenziell süchtig machenden Dingen – etwa durch Regeln, Erklärungen und Alternativen.

    ______

    Für mich persönlich ist der beste weg (für mich und meine familie), wenn wir alles frei zugänglich machen ohne gross zu verbieten. Regeln ja und alles in maßen, aber wir lernen alle gemeinsam, was unsere routinen sind, wann spätestens der tv aus sein muss und ja ich schalt auch einfach mal beinhart ab wenn zum xten mal die folgen von peppa wutz oder so laufen! Das unterliegt dann meiner willkür und nicht dem rumgeheule der kids weil der tv ausgemacht wurde. Meine rasten dann nämlich kicht aus sondern beschäftigen sich wie sonst auch mit anderen dingen.
    Für uns gehört medienzeit so wie naschi zum leben dazu. Ich würde es nie verbieten, weil es das nicht nur ausschließlich gibt sondern auch anderes geboten wird, so mag meine kleine zb lieber ne mango als nachtisch etc

    Verstehe menschen auch nicht die ihren kindern im sommer das eis verbieten! Find ich ned so toll!

    Jeder hat halt seine erziehungsmethoden und jeder kann jede davon in frage stellen, ich eure ihr meine, hab ich kein problem damit!
  • PapayaPapaya

    2,577

    bearbeitet 17:58 Uhr
    @Lulu98 Ich bin auch ohne TV aufgewachsen. Bei mir ist es umgekehrt- mir war es wichtig, dass wir einen Fernseher haben und einen normalen Umgang damit pflegen.
    Mit normal meine ich: keine zu extreme Limitierung, aber auch kein Übermaß. Wie viel genug ist entscheide ich zB auch je nachdem wie müde die Kinder sind oder wie der Tag bis dahin war. Wenn sie draußen gespielt haben und kreativ waren dürfen sie länger schauen. Wenn draußen schönes Wetter ist, dann lassen wir ihn aus.
    Das ist echt situationsabhängig bei uns.

    So wie beim Naschen. An manchen Tagen mehr, an anderen weniger- situationsabhängig.

    Meine Schwester hat das Extrem meiner Eltern übernommen und ihre Kinder vor sämtlichen Bildschirmen "beschützt". Also auch jegliche öffentliche Orte gemieden, um ihre Kinder keiner Werbung und keiner schnellen Bilder auszusetzen. Auch ihr Mobiltelefon verwendet sie neben ihnen nicht- da ist sie sehr konsequent.

    Ich glaube es gibt mehrere Wege es "richtig" zu lösen. Hauptsache es passt zum Kind/zur Familie.

    Bildschirme in Lokalen lenken mich auch voll ab. Mein Blick wandert dann immer wieder zum Bildschirm, darum sitz ich auch lieber mit dem Rücken zum Bildschirm. 😅

    Dass Kinder von Bildschirmen angezogen werden finde ich normal. Sie leuchten, bewegen sich und sind visuelle Reize. Meine Buben finden Bildschirme attraktiv, seit sie ca 3 sind- davor auch nicht so.
  • @Kunaa aber da geht's doch um das komplette, strikte Verbot. Das ist doch bei den Familien, von denen hier die Rede ist überhaupt nicht gegeben.
    Klar, wenn ich etwas ohne Erklärung strikt verbiete und sage "das kommt mir niemals ins Haus" wird's interessant. Vor allem, wenn's andere dürfen aber so radikal wird das ja kaum wo gelebt. 1-2 Stunden die Woche schauen dürfen ist was anderes als ein komplettes Verbot. Das nennt sich dann reglementieren und das machen beinahe alle Eltern die ich kenne bei den Themen Medienkonsum und Süßigkeiten.
    Ich finde, du drehst dir das schon ganz schön wies dir gerade passt.

    Meine Kinder dürfen weder den ganzen Tag naschen, noch den ganzen Tag Medien konsumieren. Trotzdem haben wir keine Probleme und sie drehen den TV ab, wenn es ihnen gesagt wird und fragen oft tagelang nicht danach.
Hey! 1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren

Social Media & Apps


Registrieren im Forum