@Papaya ja da hast du recht. Teilweise haben sich schon Familien deswegen zerstritten.
Was auf uns zu kommen wird?
Naja dass unsre Wirtschaft in der Krise steckt ist ja längst kein Geheimnis mehr. Also von Geldentwertung oder sehr hoher Inflation in den kommenden Jahren kann da alles dabei sein. Vielleicht kommt auch eine neue Währung. Zahlreiche Kleinunternehmen müssen oder mussten schon Konkurs anmelden, weil sie nur minimale Ausgleichszahlungen erhalten, und dadurch oft nichtmal die Fixkosten abgedeckt werden. Von der Gastro & Hotellerie rede ich noch gar nicht. Was das für den Einzelnen heißt, ist noch schwer abzuschätzen.
Sehr wahrscheinlich gibt es auch immer mehr Proteste und Gewalt (in Wien ist zB die Kriminalitätsrate schon gestiegen) Die Bereitschaft zur Gewalt steigt eben auch, wenn Leute alles verlieren, was nun leider immer mehr betrifft. Sowie die steigenden psychischen Erkrankungen.
Am Rande noch: Auch eine Retraditionalisierung von alten Geschlechterrollen ist schon zu beobachten, weil in der Regel die Mütter jetzt wieder zuhause bleiben müssen (mit Homeschooling und Co). Und dadurch, je nachdem wie lange sich die Pandemie noch hinzieht, nach und nach auch aus dem Arbeitsmarkt zurückgedrängt werden könnten.
Durch Förderungen im Bereich Digitalisierung wurden von der Wirtschaft vA in diesem Bereich Entwicklungen vorangetrieben, also geht es auf jeden Fall weiter in diese Richtung. Hat ja auch viel positives mit sich gebracht. Aber eben auch noch viele offene Fragen.
Das waren jetzt nur ein paar Themen. Was denkt ihr was noch alles kommen könnte?
Interessante Gesprächsrunde zum Thema
Es geht unter anderem auch um die verschiedenen Impfstoffe, die derzeit und in Kürze zur Verfügung stehen. Sehr informativ.
"70 % der Kinder im Kita-Alter benutzen das Smartphone ihrer Eltern der Studie zufolge mehr als 1/2 h täglich. Die Autoren legen einen Zusammenhang zwischen intensiver Mediennutzung und Entwicklungsstörungen bei Kindern nahe. So beobachteten die Ärzte bei Kindern bis zum 6. Lj, die intensiv digitale Medien nutzen, vermehrt Sprachentwicklungsstörungen sowie motorische Hyperaktivität.
69,5 % der Zwei- bis Fünfjährigen können sich weniger als zwei Stunden ohne die Nutzung von digitalen Medien selbständig beschäftigen. Die Schlussfolgerung der Forscher: Erlernen Kinder nicht frühzeitig Medienkompetenz, haben sie ein höheres Risiko, ihren Umgang mit digitalen Medien später nicht kontrollieren zu können"
Ich persönlich nutze Handy od. TV schon ab und zu um zwischendurch eine kurze Auszeit für mich zu haben. Gibt's aber auch nur auf explizite Nachfrage von ihm, und nur max. 1x pro Tag. Jetzt war es eh viiiiel seltener, da wir so viel draußen sind...
Er (2) schaut zB gerne Caillou, Kikaninchen, Bobo Siebenschläfer, Leo Lastwagen sowas in die Richtung... Oder einfach nur ein Video, wo der Traktor oder Mähdrescher am Feld fährt
Wenn ich merke dass er es zu oft einfordert, oder dann gar nicht abdrehen mag, gibt es ein paar Tage nichts. Spiele spielt er noch keine am Handy. Ich denke wenn der Hauptanteil der Aktivitäten soziale Beschäftigung (miteinander mit anderen Kindern), kreatives Spielen, Entdecken und Austoben in der Natur etc. umfasst, und die jeweiligen Inhalte für das Kind geeignet sind, spricht nichts dagegen TV/ Handy zu nutzen.