sabsie4517

Über mich

sabsie4517
sabsie4517
User
Beigetreten
Besuche
161
Zuletzt aktiv
Punkte
308
Beiträge
2,136
Auszeichnungen
10
  • Bitte um Erfahrungen zur Geburt (KS oder Spontan)

    Sofern dies deine erste Geburt ist, sollte der Zeitfaktor noch keine so große Rolle spielen. Normalerweise hat man genügend Zeit, um ins Spital zu kommen . Oft ist es eher so, dass die werdenden Mamas zu früh ins Spital fahren.
    Bei mir hat’s beim ersten Kind 5h von Blasensprung & ersten Wehen bis zur Geburt gedauert. Das ist aber eher ungewöhnlich.

    Ich würde es vor allem davon abhängig machen, ob eine vaginale Geburt für euch aufgrund der vorangegangenen OP tatsächlich ein erhöhtes Risiko bedeutet. Was sagt denn dein Facharzt dazu?

    Mit KS ist man danach halt weniger mobil und hat anschließend aufgrund der Naht noch längere Zeit Schmerzen.

    Ich hatte übrigens auch zwei schöne, kraftvolle Geburten. Rückblickend finde ich es erstaunlich, was unser Körper alles schaffen & leisten kann 😊
    annam
  • Karenz neu: 22+ 2 Monate

    Das artet hier ja schon ein wenig aus 😅

    Was viele bitte bedenken müssen (für zukünftige Schwangere): wenn die Mama 22 Monate mit ea KBG in Karenz geht, dann bekommt der Papa in seinen beiden Monaten KEIN KBG mehr. Das würde dann das finanzielle Thema auch wieder in den Vordergrund rücken.

    Man muss sich aber schon auch bewusst machen, dass es tlw ein Luxus ist, sich 2 Jahre Karenz leisten zu können. Ich werde diesmal nach 1,5 Jahren wieder im Büro starten. Und auch bei meinem Sohn habe ich nicht die vollen zwei Jahre ausgeschöpft.

    Ich finde die Regelung per se nicht schlecht. Bis dato konnte man ja mit dem Arbeitgeber auch vereinbaren, bis zum 3. Geburtstag daheim bleiben zu können. Ich nehme an, dass sich daran nichts ändern wird. Wichtig finde ich, dass es ausreichende Betreuungsplätze gibt, für jene Familien, wo der Papa nicht in Karenz gehen möchte (was ja legitim ist!) oder die Mama sich nicht mit dem Arbeitgeber vereinbart, länger daheim zu bleiben. Sofern das noch ordentlich ausgebaut wird und auch leistbar ist, spricht m. M. nichts gegen die Gesetzesänderung. Insbesondere weils ja eh immer Wege gibt, das Gesetz zu umgehen 😅
    Kaffeelöffel
  • Wahlhebamme wechseln - Stornierung möglich??

    @Litouring Du wirst mir ihr ja einen Vertrag abgeschlossen haben oder? Da gibt’s sicherlich auch einen Punkt betreffend „Stornierung“. Ich hatte ein Gespräch mit einer Kassenhebamme, die mich begleiten hätte sollen. Beim Kennenlernen bzw Muki-Pass Gespräch hat’s aber für mich nicht gepasst und ich habe ihr das dann ein paar Tage später mitgeteilt. Da diese aber nichts schriftlich macht, war’s dann auch kein Problem und sie hat die Gründe dahinter auch verstanden.

    Ich würde mal vorschlagen, dass du schaust, was im Vertrag oder den AGB steht und dass du dann das Gespräch mit ihr suchst. Die Geburt ist ein sehr intimer Moment und wenn du dich mit dieser Person nicht wohlfühlst, hat’s ja keinen Sinn. Du kannst es sicherlich stornieren, eventuell aber nur mit einer Entschädigung.
    Lila2022
  • Schnäppchenjäger #4 💰

    @Kimiko Die sind meistens alle 5-6 Wochen. Ich schätze, dass sie daher bald wieder kommen.
    Kimiko
  • Wie waren eure letzten Tage vor der Geburt?

    Geburt 1: Ich hatte eine sehr schöne und fast beschwerdefrei Schwangerschaft. Der Schleimpfropf ging von Do auf Fr (38+4) in der Nacht ab und untertags hatte ich dann vereinzeltes mensartiges Ziehen. Wir sind dann abends zur Kontrolle ins Spital gefahren, wo gegen 20:00 während des CTGs die Fruchtblase geplatzt ist. Dann ging es für die erste Geburt recht zügig. Die ersten Wehen haben dann innerhalb von 30min gestartet und mein Sohn war um 00:48 auf der Welt 😊

    Geburt 2: Die Schwangerschaft war etwas beschwerlicher und ich hatte gegen Ende stärkere Beschwerden (Sodbrennen, Rückenschmerzen), aber da hatte ich auch ein Kleinkind daheim, das bespaßt werden wollte. Ich hatte eigentlich auch damit gerechnet, dass wir nicht über Termin gehen. Da sich diesbezüglich aber nichts getan hat, war ich 2 Tage vor ET zur Zwischenkontrolle bei meiner FA. Laut meiner Ärztin hatte ich einen geburtsreifen Befund und sie gab mir zwei Tipps um die Wehen anzuregen. Allerdings führten diese zu nichts, so dass ich an ET und ET+2 je ein unauffälliges CTG in der Geburtsklinik hatte. Direkt nach dem zweiten CTG hat mich meine Ärztin angerufen und vorgeschlagen, die Geburt an ET+4 einzuleiten. Ich war dann aufgrund der Einleitung etwas unsicher, habe aber zugestimmt, da wir so auch die Betreuung des großen Bruders leichter planen konnten. Also sind wir in der Früh ins Spital, um 09:30 habe ich ein Gel bekommen, so dass ganz leichte Wehen gestartet haben. Um 12:30 haben nach dem Öffnen der Blase sehr starke Wehen gestartet und um 13:25 war meine Tochter dann schon auf der Welt 😃 Im Nachhinein sehe ich die Einleitung als positiv. Voraussetzung hierfür aber der geburtsreife Befund. Die Hebamme meinte, dass ich davor auf alle Fälle schon MuMu wirksame Wehen gehabt haben muss 😅
    Anna_Maria
  • Hochzeitsgeschenk

    Ich würde auch empfehlen, Geld zusammenzulegen und dazu vielleicht einen gemeinsamen Ausflug mit den Geschwistern zu schenken. Ein gemeinsames Picknick in der Natur oder eine Bootsfahrt. In Wien gibt’s zB so kleine Bootsinseln, die man mieten kann. Oder einfach 4 Tretboote und bissi Verpflegung dazu besorgen.
    Magdalena_
  • Kindergarten oder Tagesmutter 🤔

    Bei uns gibt’s schon sehr viel Programm bei unserer TM. Es wird gesungen, gebastelt, im Sommer geplantscht, der Kasperl ist gekommen, wir hatten ein Laternenfest und auch kleine Ausflüge, zB ein Picknick, werden gemacht.

    Mein Sohn (Start mit 1,5 Jahren) hat im vergangenen Jahr gelernt, mit dem Besteck zu essen, zu zählen, ein wenig das ABC und auch seine Sozialkompetenz wurde gefördert. Es ist zwar keine dezidierte Bildungseinrichtung, aber ich bin mir sicher, dass bei uns sehr viel diesbezüglich gemacht wird (auch im Vergleich zu klassischen Kleinkindergruppen). Dies war allerdings auch nicht die Anforderung an die Betreuung. Mir war wichtig, dass er sich dort wohlfühlt und gerne hingeht.

    Das mit der Eingewöhnung kann ich so auch nicht nachvollziehen. Wenn ich in der Kleinkindergruppe auf zwei Betreuungspersonen 15 Kinder habe und gleichzeitig 3-4 Kinder eingewöhnt werden, wie soll dann für jedes Kind durchgehend eine 1:1 Betreuung möglich sein? Bei 4-5 Kindern auf eine Person ist das viel einfacher möglich. Meistens wechseln ja nur 2-3 Kinder pro Jahr. Die größeren Kids beschäftigen sich ja während dieser Zeit schon alleine und die Eingewöhnungen laufen nicht alle gleichzeitig ab. Bei uns war’s in 3 Wochen erledigt. Ich glaube, dass es durchaus länger gedauert hätte, wenn in der Gruppe zB 12 Kinder gewesen wären. Der Lärm und die vielen Eindrücke (eben auch die anderen Kinder) können so kleine Knirpse einfach überfordern. Ich war als Kleinkind übrigens in einem städtischen Kindergarten mit der Betreuung so unglücklich und habe mich wohl von einer Betreuerin richtig gefürchtet (ich habe dort beim Abgeben immer nur geweint), dass wir Kindergarten wechseln mussten. Das kann also sowohl im Kindergarten als auch bei der TM passieren. Bei der TM kann ich allerdings vorab schauen, ob die Chemie zwischen meinem Kind und der Person passt, weil man sich vorab kennenlernt.

    Aja die Räumlichkeiten werden in Wien auch regelmäßig durch die MA kontrolliert. Die Wohnung unserer TM ist um einiges Kind gerechter gestaltet als die Kindergärten, die ich mir angeschaut habe.

    Also man muss sich wirklich jeden Kindergarten und jede TM individuell anschauen, um da wirklich einen guten Vergleich ziehen zu können. Es hat beides seine Vor- und seine Nachteile.

    Eine TM am Land, die sich nur neben der Betreuung ihres eigenes Kindes Geld dazuverdienen möchte, ist auch was anderes als eine TM, die das in Wien zB hauptberuflich macht (und eben keine eigenen Kinder betreut). In Wien haben die meisten TM fixe Zeiten während in NÖ zB individuell ein paar Stunden pro Woche nach Vereinbarung betreut wird.

    Ich bin froh, dass wir unsere TM haben. Mein Sohn war dann zwei Jahre in Betreuung, wenn er nächstes Jahr im Herbst in den Kindergarten wechselt. Denn ja dann wird’s Zeit für ein neues Setting, in dem er anderen Input erhält. Unsere TM sagt auch, dass die Betreuung bei ihr ab 3/3,5 Jahren dann nicht mehr ideal ist, da die Kids dann eben eine größere Gruppe brauchen.
    Fitnessgirl
  • Kindergarten oder Tagesmutter 🤔

    Also in der Krippe, die ich besucht habe, war es total laut, man hatte überhaupt keinen Überblick und ein 1Jähriges Kind, das vielleicht gerade erst die ersten Schritte gemacht hat, wäre da echt untergegangen.

    Bei unserer TM gibt’s eben max. 5 Kids zwischen 1 & 3,5 Jahren. Die älteren Kinder brauchen ja auch nicht so viel Zuwendung bzw. müssen auch nicht mehr so viel getragen werden. Bei uns starten jetzt im September wieder zwei kleinere Kinder, während mein Sohn schon ein Jahr dabei ist und sich dort wie zuhause fühlt. Also das spricht für mich schon für eine individuellere Betreuung.

    Aber ja ich denke es macht halt echt einen Unterschied, wie alt die Kinder sind. Ein einjähriges Kind ist was anderes als ein 2,5 jähriges Kind. Ich hätte mir jetzt schon vorstellen können, dass er in einen Kindergarten wechselt. Für seine Schwester, die nächstes Jahr mit etwas über eins startet, kann ich mir das daher gar nicht vorstellen und ich bin froh, dass sie ihrem Bruder auf seinem Platz bei unserer TM nachfolgen kann.
    melly210
  • Ich verkaufe/suche/verschenke #15

    @Nadine_ Danke für die Info! Ich würde sie nehmen falls die andere Person sie dann doch nicht möchte 😉
    Nadine_
  • Kinderbetreuungsgeld - Früher arbeiten?

    @Zwerg28 Gibt’s vielleicht die Option, dass dein Partner für die drei Monate, die zur Berechnung des Wochengeldes herangezogen werden, in Elternteilzeit geht? Eine Kollegin hat’s nämlich so gemacht, dass ihr Partner die letzten vier Monate vorm zweiten Geburtstag in Karenz war und sie in der Zeit Vollzeit berufstätig war (allerdings war die SS nicht so schnell geplant, daher hat sich das bei ihr überschnitten). Bei ihr geht sich’s zwar mit den 3 vollen Monaten daher nicht aus, aber wenn man schon weiß, dass man schwanger ist und zB ab Februar in den Mutterschutz geht, dann kann man ja schauen, dass man selbst von November bis Jänner wieder Vollzeit arbeitet, um so wieder die höchste Summe beim eaKBG zu lukrieren. Da muss man bisschen herum rechnen und darf die Fristen für den Wechsel von ETZ auf Vollzeit nicht übersehen und der Partner muss natürlich rechtzeitig seine ETZ melden, aber so würde man finanziell dann auch noch recht gut aussteigen. Oder eben schauen, dass mein Bein Gyn eine vorzeitige Freistellung erhält. Das geht meistens aber auch erst ab der 16. Woche und eigentlich nur unter bestimmten Voraussetzungen. Ich habe aber schon gehört, dass es manche Fachärzte da nicht so genau meinen und irgendwelche Gründe erfinden 🙈

    Ich bin übrigens auch seit einer Woche im zweiten Mutterschutz und falle aufgrund eines blöden Grundes (unbezahlter Urlaub während der Karenz meines Mannes) aus den Voraussetzungen fürs eaKBG. Ich habe jetzt nach der ersten Karenz für 5 Monate für 23h gearbeitet. Bei mir macht’s auf die Dauer eines Jahres gesehen etwa einen Unterschied von 3.300,- aus. Das ist auch nicht wirklich prickelnd, aber so spielt das Leben. Hätte sich die Bauchprinzessin ein Monat und ein paar Tage mehr Zeit gelassen, dann hätte ich die 6 Monate wieder voll gehabt und der unbezahlte Urlaub hätte gar nicht gezählt.

    Ich denke halt, dass du mit den 15h vermutlich auch nicht über das KBG-Konto kommen würdest bzw müsstest du es dir ausrechnen. Ich verdiene ganz passabel und die Differenz zum Konto ist nicht wenig Geld, aber verschmerzbar.
    Zwerg28

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Dann tritt der BabyForum-Community bei um alle Inhalte zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen! Hier lang...

Aktionen

Avatar

Auszeichnungen

Themen-Highlight

Thema der Woche

Social Media & Apps


Registrieren im Forum