Wir sind mit Ryanair im Juni nach Mallorca geflogen.
Der Rückflug war so lange verspätet, bis die Airline kein Hotel mehr stellen musste, weil es sich bis zum nächsten Flug nicht mehr gelohnt hätte.
Dann war es plötzlich ein offizieller Flugausfall.
Haben also mit unseren Kind auf den Sitzplätzen am Flughafen schlafen müssen. Es gab pro Person einen 4 Euro Gutschein für Verpflegung.
Um vier Uhr nachts musste einer von uns raus, das Gepäck nochmal aus- und einzuchecken.
Um 11.00 Uhr vormittags ging dann der Flieger, der eigentlich hätte am Vortag um 21.00 Uhr gehen sollen.
Dann standen wir noch von ca. 11 Uhr bis ca. 14 Uhr bei über 30 Grad auf der Flugbahn im defekten Flieger ohne Klimaanlage.
Kostenfreie Verpflegung gabs auch da nicht.
Immerhin wurde irgendwann Wasser verteilt damit keiner kollabiert…
Rückerstattung/Entschädigung hab ich bis heute nicht gesehen. Ryanair lehnt alles ab. Unser Anwalt bringt es jetzt vor Gericht.
Das große Monsterjägerspiel ist super.
Das Kleine finde ich nicht so lustig, da man da nicht diese Klatschen hat und das Monster zum drücken.
Labyrinth junior haben wir auch zu Hause.
Finde ich aber noch zu schwer für eine 4jährige.
Unsere ist jetzt 4,5 und kann das mit den verschiedenen Gängen noch nicht so wirklich greifen.
Hab ich jetzt nochmal weggelegt.
Mausefalle
"die Maus" Spielesammlung, vor allem Mensch ärger dich nicht
Gruselino
Uno
Activity Kindergarten
Monsterjäger
Max Mäuseschreck
Lotti Karotti
Stapelelefant
Also ich gehe gar nicht gerne „irgendwo hin“.
Bin absolut keine Spielplatz- oder Schwimmbad-Mama, das darf mein Partner übernehmen.
Raus allerdings schon, in den Garten oder an den Badesee 😃
Habe für draußen ein großes Wasserspiel gekauft.
Das steht direkt auf der Terrasse und da wird alles von der Markise beschattet.
Da spielt sie wirklich lange und gerne.
Geb oft auch Schaum zum Spielen hin und wir haben eine Kiste voller Spielzeugtiere, die werden gerne genutzt und geputzt.
Dort bemalen wir auch häufig den Terrassenboden mit Kreide.
Dann haben wir Schaukel & Rutsche, Spielehaus mit Matschküche drin, Sandkasten und großes Planschbecken mit Wassertieren zum Schwimmen.
Das hab ich auch beschattet und es kann eigentlich auch den ganzen Tag genutzt werden.
Wir haben sehr viele Kinder in der Nachbarschaft, da wir in so einer oft kritisierten Reihenhaussiedlung leben
Das führt allerdings dazu, dass schon morgens die ersten Kinder an unserer Gartentür stehen und um Einlass bitten 😃
Dementsprechend hat unser Kinder eigentlich fast den ganzen Tag Spielfreunde da bzw. wechseln die Kinder dann auch mal in die anderen Gärten, ins Haus oder ins Kinderzimmer.
Wenn wir gar nicht raus wollen, dann malen wir viel, basteln und spielen Gesellschaftsspiele.
Duplo, Lego und Playmobil wird oft gebaut und dann stundenlang Rollenspiele gespielt.
Wenn wir noch Kochen müssen, dann meist gemeinsam.
Also Ausflüge machen wir eigentlich hauptsächlich am Wochenende.
Im Kindergarten sind sie auch fast den ganzen Vormittag draußen und für mein Empfinden reicht das so.
Unser Kind will auch öfter mal einfach nur drinnen bleiben und da spielen.
Diese extreme Hitze im Moment vertrage ich auch gar nicht gut.
Da will ich uns sogar "schützen" und forciere das Drinnenbleiben.
Ich hab eine Bekannte, die zahl(t)en das einmal im Jahr.
Um die Weihnachtszeit, ca. eine Woche mit drei Kindern.
Über 10 Tsd. im Dachsteinkönig.
Jetzt hat man ihnen das auf 12 erhöht und das ist ihnen jetzt auch zu viel
Das kann ich empfehlen, so ab 3,5 Jahre würde ich sagen.
Lesen das grade zum Einschlafen abends und haben es schon 2x durch.
Eine Geschichte passt da super von der Länge.
Meine Mutter hat mir als Kind die Bücher: Das alte Haus und die grüne Schule von Wilhelm Matthießen rauf und runter vorgelesen. Oder die kleine Hexe und das kleine Gespenst.
Vieles davon hab ich meiner Tochter auch schon vorgelesen, musste aber teilweise die Geschichten anpassen bzw. einige Kapitel überspringen, weil sie noch zu klein ist bzw. ich das so grob heute nicht mehr formulieren würde.
Also meine Erfahrung ist, dass einfach alles länger dauert, wenn man sozial benachteiligt ist.
Wo die Einen mit Mitte 20 ihre akademische Ausbildung beenden und ins Berufsleben starten, brauchen die Anderen sicher noch bis Anfang 30.
Und dann sehe ich es als wirklich relevantes Thema, dass sich "wohlhabend" Geborene anders in der "gehobenen" Gesellschaft bewegen und viel selbstsicherer in Job und Gespräch auftreten.
Wo sich manche schon als Kleinkinder sicher bewegen, machen Andere mit Anfang 30 die ersten Gehversuche...
Das sorgt für einen schnelleren Aufstieg und bessere Gehälter.
Allein mit einer guten Schulbildung ist es nämlich nicht getan.
Das GAP zu schließen kostet neben viel Mühe, Glück, Zeit und Engagement sicher eine ganze Generation.