*reinschleich* @alienwunsch Ich hätte es so verstanden, dass in jedem Zyklus eine gewisse Anzahl an Bläschen heranreift und dann abgestoßen wird. Und das Clomifen eben dabei hilft, dass von diesen Bläschen mehr gut heranreifen, aber dadurch nicht extra weitere Eizellen. Wenn’s zu viele sind, besteht aber eben die „Gefahr“ einer Mehrlingsschwangerschaft. Und wenn man sich dieser „Gefahr“ nicht aussetzen möchte, kann man den Zyklus abbrechen. Und ja dann verliert man die Eizellen in diesem Zyklus.
Auf alle Fälle sehr spannend, was da in unserem Körper vorgeht und dieser leisten kann 😮
Ich war nach der ersten Geburt total überrascht wie souverän mich mein Mann während dieser unterstützt hat 😅 Er war einfach da, hat mich gehalten, mir Wasser gereicht und auch keine dummen, unangebrachten Kommentare geschoben.
Ich finde, dass man durch das gemeinsame Erlebte noch ein weniger enger zusammengeschweißt wird.
Für meinen Mann war die Geburt seiner beiden Kinder natürlich auch etwas einmaliges und besonderes. Das hätte ich ihm auch nicht verwehren wollen.
Ich bin aber auch der Typ Mensch, der gerne eine vertraute Person um sich hat, insbesondere in so intimen Momenten.
@Kunaa Ab ca. 1.200,- Netto ist das ea KBG rentabler. Wir haben’s auch so gemacht, dass ich ein Jahr das ea Modell bezogen habe und mich im 2. Jahr bei meinem Mann (ÖGK) mitversichern ließ. Meine Kollegin, deren Mann bei der ÖBB tätig ist, hat’s genauso gemacht. Die ÖBB ist ja wie die Bediensteten bei der BVAEB (oder?). Aber das sollte auf alle Fälle gehen. Die ÖGK ist ja genau genommen, die Versicherung mit den geringsten Leistungen und wenn’s dort geht, dann sicher auch bei den “Beamten“ 😅
Anspruch auf die Karenz hat man max. bis zum 2. Geburtstag, alles darüber muss man mit dem AG vereinbaren.
Geburt 1: Ich hatte eine sehr schöne und fast beschwerdefrei Schwangerschaft. Der Schleimpfropf ging von Do auf Fr (38+4) in der Nacht ab und untertags hatte ich dann vereinzeltes mensartiges Ziehen. Wir sind dann abends zur Kontrolle ins Spital gefahren, wo gegen 20:00 während des CTGs die Fruchtblase geplatzt ist. Dann ging es für die erste Geburt recht zügig. Die ersten Wehen haben dann innerhalb von 30min gestartet und mein Sohn war um 00:48 auf der Welt 😊
Geburt 2: Die Schwangerschaft war etwas beschwerlicher und ich hatte gegen Ende stärkere Beschwerden (Sodbrennen, Rückenschmerzen), aber da hatte ich auch ein Kleinkind daheim, das bespaßt werden wollte. Ich hatte eigentlich auch damit gerechnet, dass wir nicht über Termin gehen. Da sich diesbezüglich aber nichts getan hat, war ich 2 Tage vor ET zur Zwischenkontrolle bei meiner FA. Laut meiner Ärztin hatte ich einen geburtsreifen Befund und sie gab mir zwei Tipps um die Wehen anzuregen. Allerdings führten diese zu nichts, so dass ich an ET und ET+2 je ein unauffälliges CTG in der Geburtsklinik hatte. Direkt nach dem zweiten CTG hat mich meine Ärztin angerufen und vorgeschlagen, die Geburt an ET+4 einzuleiten. Ich war dann aufgrund der Einleitung etwas unsicher, habe aber zugestimmt, da wir so auch die Betreuung des großen Bruders leichter planen konnten. Also sind wir in der Früh ins Spital, um 09:30 habe ich ein Gel bekommen, so dass ganz leichte Wehen gestartet haben. Um 12:30 haben nach dem Öffnen der Blase sehr starke Wehen gestartet und um 13:25 war meine Tochter dann schon auf der Welt 😃 Im Nachhinein sehe ich die Einleitung als positiv. Voraussetzung hierfür aber der geburtsreife Befund. Die Hebamme meinte, dass ich davor auf alle Fälle schon MuMu wirksame Wehen gehabt haben muss 😅
Die Zuverdienstgrenze beim Konto liegt für 2023 bei mind. 18.000,- im Kalenderjahr. Und ja der Bezugszeitraums kann einmal geändert werden, hierfür muss aber die Frist von 91 Tagen berücksichtigt werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit des vorzeitigen Bezugsendes sowie des Verzichts auf das Konto für je ein Monat. Solltest du aber tatsächlich die Zuverdienstgrenze überschreiten, dann wird jener Betrag rückgefordert, um den die Grenze überschritten wurde. Das sind halt die Regelungen laut GK, aber das wird wahrscheinlich bei der BVAEB genauso sein ;-)
Ich würde auch empfehlen, Geld zusammenzulegen und dazu vielleicht einen gemeinsamen Ausflug mit den Geschwistern zu schenken. Ein gemeinsames Picknick in der Natur oder eine Bootsfahrt. In Wien gibt’s zB so kleine Bootsinseln, die man mieten kann. Oder einfach 4 Tretboote und bissi Verpflegung dazu besorgen.