Meine Oma hat eine 24-Stunden-Pflegerin aus der Slowakei. Sie war/ist gerade in Österreich, aber ihre Familie ist in der Slowakei und ja, es ist/war recht streng. Alle über 10 wurden zwei Mal getestet, wer sich nicht testen hat lassen, war automatisch in Quarantäne. Es haben daher viele mitgemacht und es wurden dabei mehrere 10.000 Leute gefunden, die nicht wussten, dass sie positiv sind. Es waren Schnelltests, d.h. die Leuten haben das Ergebnis recht schnell erfahren.
So flächendeckend wird es in Österreich wahrscheinlich nicht sein. Kurz hat gemeint, die Details werden Ende der Woche verkündet. Ich denke, es kommt darauf an, wie viele Tests zur Verfügung sind und wie gut/schnell man mit Hilfe des Bundesheers Testmöglichkeiten errichten kann. Es soll auch zwei Testetappen bei uns geben, die zweite vor Weihnachten dann wahrscheinlich in größerem Umfang, aber mal abwarten.
Ich stimme @Andy zu. Damit man sicher sein kann, muss die Temperatur oben bleiben. Aber ein fett positiver Ovu, der dann wieder negativ wird und zeitlich dazu passender deutlicher Temperaturanstieg klingen schon sehr danach. Setzt lieber noch Herzen, dann seid ihr auf der sicheren Seite, falls der ES später ist.
Ich würde auch zuerst einen Job suchen und nach der Probezeit bzw. ein paar Monaten im Job neu überlegen, was dir im Moment wichtiger ist bzw. wie wohl du dich an deinem neuen Arbeitsplatz fühlst. In deinem Alter hast du sowohl für Kind als auch für Karriere/Arbeiten noch viel Zeit. Mir selbst ist/wäre es schon wichtig eine unbefristete Stelle zu haben bevor ich ein Kind bekomme. Ich verstehe aber auch andere Entscheidungen (zB ein nicht zu großer Abstand zwischen den Kindern bzw. einfach die Entscheidung nach Gefühl, weil man einen großen Kinderwunsch verspürt). Du kannst es ja auch so sehen: in deinem Alter haben viele auch noch keine/kaum Berufserfahrung, weil sie Matura machen oder studieren. Wenn die anfangen zu arbeiten, hast du dir deinen Kinderwunsch bereits erfüllt und kannst ohne größere Unterbrechungen in das Berufsleben starten. Das mit dem schlechten Gewissen gegenüber dem Arbeitgeber kann ich verstehen, allerdings kann man es dem Arbeitgeber nicht immer recht machen und umgekehrt nimmt der Arbeitgeber auch nicht immer so viel Rücksicht auf die Wünsche der Arbeitnehmer.
@Mohnblume88 Das Geschäft mit sehr gutem Ruf bezüglich Beratung und Auswahl in Linz ist Büroland Wiesmayr. Da hab ich für meinen Schüler die Schultasche gekauft. Besonders wichtig ist eine professionelle Beratung bei eher kleinen, sehr dünnen Kindern, da passen viele Modelle nicht. Ansonsten ist es oft Geschmacksache. Ich würde mir außerdem noch überlegen, wie viel bzw. weit deine Tochter die Schultasche am Rücken hat. Wenn sie ohnehin von euch mit dem Auto zur Schule gebracht wird und ihr sie auch wieder abholt, dann ist es vielleicht nicht notwendig ein ultraleichtes Modell für über 300 Euro zu kaufen, wenn sie die Schultasche kaum auf dem Rücken trägt.
@yve412 Ich weiß nicht mehr, was ich angegeben hatte, weil es schon so lange her ist, aber bei meinem jetzt fast 8Jährigen wollte ich mehr als 1 Monat für die Eingewöhnung Zeit haben und hab mindestens zwei Monate angegeben und da hieß es dann vom Magistrat maximal ein Monat. Die Eingewöhnung hat dann ca. 5 Wochen vorm Geburtstag bzw. Arbeitsstart angefangen, weil der Dezember ein recht schlechter Monat für die Eingewöhnung ist wegen der vielen Feierlichkeiten. Ende November war Beginn der Eingewöhnung und im August hatte ich ein Telefongespräch mit der Krabbelstubenpädagogin über die ungefähre Vorgehensweise. Das war 2018. Bei meinem zweiten Kind gab es kein Telefongespräch vorher und auch erst später die Info über den Platz. Außerdem hat mich dann relativ kurzfristig eine Mitarbeiterin vom Magistrat angerufen, dass wir erst ein Monat später mit der Eingewöhnung in dieser Krabbelstube starten können, wir aber alternativ in einer anderen Krabbelstube zum gewünschten Termin starten können. Da der Große im gleichen Haus im Kindergarten war, haben wir dann den Start der Kleinen lieber um ein Monat verschoben, aber es war schon ärgerlich, dass das dann so kurzfristig war, weil ich dann noch eine Karenzverlängerung beantragen musste.
@paul_ina Bei den Krankheitskosten gelten halt Selbstbehalte und da kommt man nur selten drüber. Wenn aber zB bei einem selber schon Zahnersatz in einem Jahr anfällt oder Zahnspange beim Kind, dann kann es sich schon lohnen, alles andere dazu aufzuheben. Meist ist es die Mühe nicht wert, wenn man nur zum Kassenarzt geht und keine privaten Therapien bezahlt.
@Mohnblume88 Ja, der Lohnsteuerausgleich ist alleine gut machbar. Von der Arbeiterkammer gibts jährlich ein Heft mit relativ einfachen Erklärungen, was man in welcher Höhe im Anlassfall reinnehmen kann.
Ich mach schon seit vielen Jahren die Arbeitnehmerveranlagung selbst und auch die Einkommenssteuererklärung von meinem Mann (auch angestellt, aber hat in den USA Firmenaktien und muss daher verpflichtend eine Einkommensteuererklärung abgeben).
Uns haben sie in der HAK damals schon ermutigt eine Arbeitnehmerveranlagung bei Ferialjobs zu machen.
@almar Krankheiten wurden bei uns abgefragt, leichter Husten oder Schnupfen waren kein Ausschlusskriterium, nur Fieber. Starker Schnupfen, dass die Nase richtig zu ist, wär wohl auch ein Problem.