@fraudachs ich hab auch so ein kind, das zuhause keinen Mittagsschlaf macht und im Kindergarten schon. Gruppendynamik und so... Hin und wieder schläft sie nicht dort und dann ist sie am Nachmittag müde und kann sein, dass sie dann den Heimweg nicht packt bzw wenn ich sie in den buggy setze und die kleine trage, damit wir weiterkommen, dann schläft sie im buggy ein und das ist dann natürlich ganz schlecht...
Im Kindergarten machen auch die großen Mittagsruhe, dürfen aber zb ein Buch anschauen und wenn die kleinen schlafen auch leise spielen. Ich finde eine ruhephase eigentlich auch für größere Kinder sinnvoll. Klar wärs toll wenn sie abends früher schlafen gehen würde. Aber so können wir am Nachmittag noch etwas machen und müssen nicht um 1700 daheim sein damit sich Abendessen und abendritual ausgehen... Letzteres dauert nämlich bei uns auch wenn sie müde ist.
Ich würde mir an deiner stelle nicht so viele Gedanken wegen den 5-jährigen machen, das dauert ja e auch noch bei euch und irgendwann schlafen auch unsre kinder nicht mehr mittags im Kindergarten 😉
@almar ich kenne da auch nur das Salz adios Gartengüse von Sonnentor.
Du kannst selbst auch gekörnte gemüsebrühe machen, wenn du es öfters brauchst. Gibt jede Menge Rezepte im Internet...
Ist halt aufwendig zu trocknen, also dauert. Du kannst auch einfach mal eine pkg suppengemüse kochen und pürieren und in eiswürfelformen einfrieren. Dann kannst du das quasi wie einen suppenwürfel beim Kochen dazu geben. Wenn du noch Liebstöckel und Staudensellerie dazu gibst, schmeckt es nicht gar so fad 🙈.
Ich würze auch gerne mit ein bisschen garam masala wenns dazu passt. Das kannte ich vor der blw-Zeit meiner Großen gar nicht.
@fraudachs das ist nicht schlimm, Vergleich deine Tochter nicht mit anderen Kindern, da sind sie alle verschieden, sieht man ja auch hier im thread.
Meine war übrigens bis vor ein paar Monaten eher so wie das andere Mädel, mittlerweile pickt sie auch mehr an mir. Die umgewöhnung in den Kindergarten vor einem Jahr war überhaupt kein Problem, dafür hatte sie dann Monate später eine Phase wo sie nicht hin wollte. Also nur wenn euer start vielleicht länger dauert, muss das nicht schlecht sein.
Hattest du generell das Gefühl, dass sie sich wohl fühlt?
Unsre Töchter sind getauft, auch aus religiösen Gründen. Für mich war ähnlich wie bei @Papaya der Glaube und eigentlich auch die Kirche (das kann man ja durchaus getrennt voneinander betrachten) sehr wichtig. Mittlerweile bin ich nicht mehr so häufig in der Kirche, wirke auch nicht mehr aktiv am Gottesdienst mit wie damals als ministrantin und später Lektorin und firmgruppenleiterin, wobei ich mir schon vorstellen kann letzteres wieder mal zu machen. die Ansichten der katholischen Kirche sehe ich teilweise sehr kritisch - bin aber trotzdem dabei und habe auch nicht vor auszutreten. Man muss in einer Gemeinschaft nicht immer jede Meinung/Ansicht teilen, solange es insgesamt passt.
Mein Mann ist auch dabei, der Glaube ist bei ihm aber eher wenig vorhanden weil es ihm im Gegensatz zu mir in schweren Zeiten (bevor wir uns kannten) nicht geholfen hat, er sieht es aber als Teil unsrer Kultur.
Das Argument, dass das Kind später selbst entscheiden kann ist durchaus legitim, aber in unsrem Fall können die Kinder eben selbst entscheiden ob sie zur erstkommunion und Firmung gehen wollen oder nicht bzw muss man ja nicht unbedingt als teenager gefirmt werden sondern kanns auch später nachholen wenn man sich umentscheidet.
Ich finds ehrlich gesagt eher sonderbar, wenn man nur taufen lässt weils so üblich ist oder wegen dem schönen Fest. Es gibt ja auch andere Möglichkeiten für ein Fest, zb willkommensfeier oder ähnliches. Das gleiche gilt meiner Meinung nach für die kirchliche Trauung. Selbst am Land sollte das mittlerweile kein Thema mehr sein.
Ich bin selbst am Land aufgewachsen und gerade in meiner Generation wollten viele gar nicht in den religionsunterricht, mussten aber von den Eltern aus obwohl selbst die oft nicht wirklich gläubig waren aber die großeltern. Firmung auch nur, weils da ein großes Geschenk und den Ausflug mit firmpaten, vielleicht noch den ersten vollrausch dazu, gab. Naja... Und wenn sich da dann später nichts am Zugang zur Kirche ändert und genau die dann kirchlich heiraten, ihre Kinder taufen lassen und in den religionsunterricht schicken, weil es am Land halt so üblich ist, dann frag ich mich schon wozu und für wen das ganze?
Die/der einzige andersgläubige in der Schulklasse (gab's bei mir sowohl in der vs als auch im gym) wurde nicht ausgegrenzt und ich denke das wird auch bei ausgetretenen nicht so sein.
@Kaffeelöffel meine war ca 1, 5 Jahre alt und hats ohne Probleme vertragen. Sie hatte aber außer bei meningokokken b nie Fieber oder so. Schlecht geschlafen hat sie ohnehin lange zeit, daher nie im Zusammenhang mit der Impfung anders...
@mirrorglaze wie haben so einen von AEG, ist erst 4 oder 5 Jahre alt.
Mit dem backrohr bin ich voll zufrieden, ist mit pyrolyse, dampfprogramm für Brot, pizza Funktion und wird auch sehr heiß. Es kühlt durch die drei Glasscheiben in der Tür sehr langsam aus.
Das Ceranfeld ist OK. Kochfeld und backrohr werden über drehknöpfe (versenkbar) bedient, Ceranfeld mit Touch wollte ich auf keinem Fall - hab da schlechte Erfahrungen... Einzig mehr große Kochdelder wären manchmal gut. Bei einem kann man klein, mittel oder groß auswählen, zwei sind klein und eins ist klein oder oval. Wenn wir Besuch bekommen und ich zb Suppe in einem großen Topf und hauptgang mit Pfanne und dann vielleicht noch Reis, Nudeln oder Gemüse im mittleren Topf hab, ist das sehr blöd. Was ich so gesehen habe ist die Aufteilung bei den meisten ähnlich...
Deinen Wunsch nach nicht-Induktion kann ich verstehen. Wir haben einen Induktionsherd in Wien und eben den AEG in nö und auch wenn Induktion top ist - das mittlerweile um die 30 jahre alte nicht Induktionherdgeeignete umfangreiche amway topfset würd ich gegen keinen Induktionsherd tauschen wollen 🙈.
@Waugi777 das mit der Schuhgröße ist echt schwer zu sagen... So als Beispiel: meine große hat ihre ersten Schuhe im März 2019 in Größe 19 bekommen. Im Mai dann sandalen in 20. Im August hab ich ihr geschlossene Schuhe (eig für den Herbst und kühle Tage) gekauft dann wars die längste Zeit heiß und sie lief nur barfuß und mit den sandalen und wie ich ihr nach 3 Wochen die geschlossenen angezogen hab, ging sie so seltsam. War dann im Schuhgeschäft, Schuhe zu klein und Größe 22 gekauft (September). Im November waren die zu klein und die Verkäuferin meinte es passen schon 24er. Winterstiefel hab ich dann auch in 24 gekauft, die waren im jänner 2020 zu klein und ich hab gleich welche in 26 gekauft. Seit letztem Winter trägt sie Größe 27.
Es waren aber verschiedene Marken, daher auch nicht ganz einheitlich. Erst bei den letzten 2 paar Schuhen hab ich eine Marke entdeckt, bei der wir wahrscheinlich bleiben werden.
Also manchmal geht's recht schnell und dann tut sich wieder monatelang nichts, ich könnts nicht sagen welche Schuhgröße meine Tochter in einem Jahr hat.