@Kaffeelöffel du brauchst bei der Bank kein eigenes Konto, kannst es auch auf ein Konto einer anderen Bank überweisen lassen, du zahlst dann Gebühr. Habe ich vor kurzem auch gemacht.
@milliondollarbaby einfach bei euch beiden jeweils die verschiedenen Möglichkeiten testen, Vorschauberechnung machen und dann siehst du wie das meiste raus kommt.
Ich bin direkt vom eakbg in vorzeitigen Mutterschutz gewechselt. Meine Kinder sind aufgrund vorzeitiger Geburt im Endeffekt 14 Monate auseinander. War aber nicht geplant, hätte nicht geglaubt natürlich schwanger zu werden bei Kind 2.
Wochengeld war Tagsatz vom eaKBG und eaKBG wären dann nur 80% vom Tagsatz gewesen (bei mir aber noch immer höher als pauschales Modell - es gab dann aber wegen Corona doch den vollen Tagsatz wie in der 1. Karenz wegen Gesetzesänderung.
Wenn du zwischen letztem Bezug eaKBG und Mutterschutz eine Lücke ohne Verdienst hast, gibt es kein Wochengeld, KBG dann ab 1. Tag nach Geburt, aber in welcher Höhe und welches Modell würde ich mich an deiner Stelle erkundigen.
Besser wäre natürlich du würdest dazwischen arbeiten, aber wenn du nicht Vollzeit arbeiten kannst ist die Frage wie hoch eaKBG wäre…
Es gibt von der Statistik Austria jedes Jahr die Liste der vergebenen Namen (nicht nur Top Ten) und auch phonetisch zusammengefasst (zB Sophia, Sofia etc). Da kannst du mal schauen. Meine Kinder haben zB jetzt klassische Namen, die in 80er wirklich total viele hatten und derzeit eher „out“ sind 😊
Ich habe auch lieber in Namensbüchern gelesen (Duden) etc., weil man da auch immer schön die Bedeutung/Ableitung dazu hat.
Man kann zB auch auf manchen Homepages filtern nach Anzahl Buchstaben, Anfangsbuchstaben…
@kea offiziell heißt es 3 Monate vor Karenzende muss man den Arbeitgeber informieren, dass man (die 3 Monate) Karenz aufschiebt. Bei Inanspruchnahme 3 Monate vor Beginn der aufgeschobenen Karenz. Dann hat man auch einen gesetzlichen Anspruch.
Kann aber im Endeffekt, wenn der Arbeitgeber einverstanden ist auch später vereinbart werden.
Quasi wie bei Karenz, die kann ich mit Einverständnis Arbeitgeber auch nicht nur 1x ändern, sondern öfters also zB 1x mit Anspruch verlängern, dann zB nochmals um 3 Monate verlängern und dann doch wieder verkürzen oder gleich doch verkürzen…
Ich hatte das zB als Option, musste verlängern, weil Betreuungssituation von meinem Sohn und somit auch meiner Tochter noch nicht fix war leider.
1 Monat früher oder doch später starten wäre aber auch ok für meinen Arbeitgeber, d.h. im Notfall hätte ich auch nochmals verlängern können. Jetzt werde ich vielleicht verkürzen oder auf jeden Fall schon mit mehr Stunden neben Karenz starten können…
@milliondollarbaby man fragt sich dann halt, in welchen Job sie vorgehabt hätte zurück zu kehren. Realistischerweise kann es immer etwas geben, dass einen zwingt etwas anders zu machen als geplant. Der Mann hätte einen Unfall haben können/den Job verlieren, was wäre wenn sie sich hätte trennen wollen etc. Zu glauben es kann nie etwas passieren und nicht für einen Plan B gerüstet sein…? 🧐
Und alleinerziehend mit 2 Kindern kann auch bedeuten, dass man vielleicht trotzdem einen Job wechseln muss, wenn es sich mit gewissen Betreuungszeiten nicht vereinbaren lässt.
@tweety85 ich würde auf jeden Fall das Gespräch mit der Soki als Chance sehen. Einerseits um wirklich ihre Sichtweise zu erfahren (und nicht über die Pädagogin, wo vielleicht auch ihre Meinung verstärkt mitschwingt) und um dich mit der „Expertin“ (sie sollte es zumindest noch eher als die Pädagogin sei ) auszutauschen, deine Beobachtung/Sichtweise zu erläutern und das Thema kein Leidensdruck zu betonen.
Die Frage ist schon von wem aus jetzt tatsächlich Druck gemacht wird, der Pädagogin oder der Soki?
Ich habe zwar keine Stillkinder und diesbezüglich keinen Tipp. Aber bei meinem Sohn hat bei der quengeligen Phase am Nachmittag (wo er vorher aber eh draußen war und Action hatte) baden geholfen. Seither ist bei uns so zwischen 16:00 - 17:00 Badezeit und anschließend wird Fläschchen getrunken und er kann entspannen ohne schon bettmüde zu werden und ist dann wieder gut drauf. Er ist jetzt etwas über 2 Jahre.
Meine Tochter wird jetzt 14 Monate und kommt langsam in diese Phase, aber macht da schon bei seinem Ritual mit. Inzwischen baden sie gemeinsam in der großen Badewanne und nicht mehr hintereinander in der Babywanne.
Es passt gut für sie und da sie aber teilweise noch früher schlafen geht, da der Schlaf noch mehr variiert wie bei euch, richte ich die Uhrzeit etwas mehr nach ihr.
@tweety85 ich verstehe schon deine Ängste, aber der Kindergarten bestimmt ja nicht in welche Schule er gehen darf/soll. Außerdem seid ihr jetzt auch keine Eltern, die sich etwas einfach so einreden lassen.
Mein Volksschullehrer war auch der Meinung, dass ich für das Gymnasium nicht geeignet bin. Wollte dort hin und meine Mutter hat Lehrer in der Schule meiner Schwester gefragt und die meinten, wenn ich will, warum nicht probieren. Von den Noten hat es gereicht, hatte es zwar anfangs nicht so leicht, weil ich mir in 2 Fächern schwer tat, aber den Willen es zu schaffen. Aber ehrlich, für manche perfekten Volksschulkinder war es mit Stoff und Lernen auch nicht viel leichter.
Finde es gerade deshalb wichtig, dass auch die richtigen Leute mit der entsprechenden Erfahrung/Ausbildung testen. Nicht jeder ist auf jedem Spezialgebiet bewandert und daher würde ich es selbst in die Hand nehmen wer testet.
@Sarah123 ich weiß nicht wie eure Wohnsituation ist, gibt es einen mittigen/zentralen Raum? Dann das Baby dort haben. Oder wenn weniger Platz ist ein kleineres Laufgitter (habe zusätzlich eines in der Küche). Ich habe meine Kinder nie mit aufs Klo oder ins Bad genommen, hatte sie im Wohnzimmer in Hörweite 😉. War für mich & die Kinder einfach entspannter 🙃.
Stubenwagen kann man einfach nicht so lange nutzen…meine haben sehr schnell lieber im Gitterbett geschlafen…also auch die Option zwischendurch kurz ins Gitterbett setzen/legen…
Wichtig, einfach früh dir beiden Kinder zusammen kommen lassen unter Aufsicht und den Umgang lernen.