zum Brautkleid: Die neue Kollektion an Kleidern kommt üblicherweise im Herbst. Da bestellt man dann normalerweise sein Kleid für die kommende Hochzeitssaison (üblicherweise Frühling bis Herbst des nächsten Jahres). Die Bestellung eines Brautkleids dauert ca 3-4 Monate bis zur Lieferung und dann muss man noch etwas Zeit für die Änderungen einplanen. Wenn man kurzfristiger ein Kleid braucht, muss man meist ein Vorführkleid kaufen, das normalerweise deswegen aber nicht günstiger ist als ein extra bestelltes und es gibt dann auch häufig weniger Modelle zum Anprobieren - je nachdem, was von anderen Bräuten schon gekauft wurde. Ein Termin im September/Oktober reicht normalerweise für eine Hochzeit in der Hauptsaison. Du kannst natürlich auch trotzdem schon früher probieren gehen, vielleicht findest du dein Brautkleid.
Ich wusste den Hochzeitstermin auch schon ca 1,5 Jahre vor der Hochzeit und war im August in einem Outlet probieren (die hatten da eine -50%-Aktion), wurde aber nicht fündig und hab dann im ersten normalen Brautgeschäft mein Kleid gefunden (Kleid im September probiert und bestellt für eine Hochzeit Anfang Juni).
Mein Sohn war fast 3 3/4 Jahre alt, als wir die Windel mit sehr motivierendem Spielzeug weggebracht haben. Davor haben wir es immer wieder probiert, aber ohne Erfolg. Es hat ihn nicht gefreut sich darauf zu konzentrieren und es ging ständig was daneben. Dann wollte er so ein 20er Pack Spielzeugautos und ich hab ihm gesagt, er bekommt ein Auto pro Tag, wenn er beim Klogehen mitmacht und ein zweites pro Tag, wenn er den Tag ohne „Unfall“ schafft. Ab dem dritten Tag hatte er es soweit verstanden, dass er das extra Auto meistens geschafft hat. Ich war aber davor auch gegen das Belohnungssystem, dachte aber, dass ich es jetzt einfach mal probiere, da er in einem Alter war, wo die meisten Kinder körperlich zum Klogehen reif sein müssten.
@insecure Das regelt jede Gemeinde/Stadt anders. In Linz hab ich meinen Sohn kurz nach der Geburt angemeldet Anfang 2017 für einen Platz ab November 2018 und im Sommer haben wir dann diesbezüglich eine Nachfrage erhalten wegen einer Arbeitsbestätigung und ob die Anmeldedaten noch aktuell sind. Erst nach Übermittlung der Nachweise haben wir den Platz fix zugeteilt bekommen. Beim Kindergartenplatz ging es dann relativ schnell, da haben wir ca 1,5 Monate nach dem Ende der Anmeldefrist die Zusage bekommen, mein Sohn war aber durch den Besuch der Krabbelstube im gleichen Haus in der bevorzugten Gruppe.
Also mein Eindruck vom Einkaufen am Samstag in Linz Urfahr ist, dass deutlich weniger los ist, als in corona-losen Jahren. Beim Müller hat mir die Mitarbeiterin gesagt, dass sie das gesamte Lager voller Kundenbestellungen (click&collect) haben und es sein kann, dass ich bis zu 20 Minuten warten muss bis sie meine Bestellung findet. Ging zum Glück dann schnell bei mir.
Beim Schnelltest war ich auch morgens mit Termin, wurde dann aber erst recht in die Teststraße für Leute ohne Termin geschickt, weil direkt vor mir drei Leute mit Termin in der gleichen Teststraße waren. In Summe war ich 2-3 Minuten im Testgebäude, der Abstrich durch die Nase hat leicht gebrannt, aber das Zwiebel schneiden fürs Mittagessen ein paar Stunden später war deutlich unangenehmer. Das Ergebnis vom Test war ca. 15-20 Minuten nach dem Test auf meinem Handy (per SMS und E-Mail). Mit der Abwicklung war ich hochzufrieden.
Auf orf.at gibt es gerade eine Zusammenfassung zu den K1 und K2-Kontaktpersonen und Quarantäne-Bestimmungen. Es steht auch etwas zur App drin und was eine K4-Kontaktperson ist. Das wusste ich zB noch nicht.