@Fuchsili ich geb vorher bescheid. Schnupfen oder so gibt's ständig. Bei Neugeborenen und kleinen Babys verschieben wir ggf bis es passt oder ich geh allein hin, wenn die Kinder verkühlt sind.
Es ist aber auch oft sehr unterschiedlich. Manchmal wirkt ein Kind einen Tag sehr krank, und wenn ich sie da Zuhause lasse ist sie am nächsten Tag wieder vollkommen gesund. Umgekehrt kommt gerade ein husten oft eher plötzlich und wenn man Pech hat wars zunächst e nix und entwickelt sich erst während dem Treffen...
Die meisten sehen es eher gelassen und ich selbst auch, vor allem wenn die Kinder schon im kiga sind und dort ohnehin der Schnupfen Saison ausgesetzt sind. aber wenn zb ein Urlaub oder ein Besuch bei jemanden den man nicht anstecken möchte (Babys, sehr alte Leute,...) ansteht, verzichtet man vielleicht doch lieber auf das Treffen.
Ja, es ist nicht bei jeder mutterkindpassuntersuchung ein Ultraschall vorgesehen, den die Krankenkasse zahlt. Aber du kannst deinen Arzt nach Tarifen oder Pauschalen fragen. Meiner hatte auch so ein Paket mit zusätzlichen Ultraschalluntersuchungen, man konnte aber auch nur die notwendigen machen oder nur eine zusätzliche zahlen. Die privat zu zahlenden Zusatzleistungen regelt jeder Arzt anders. Aber Ruf einfach an und frag was es kostet und sag dann, du überlegst noch ob du das machen möchtest.
Wenn dazwischen Beschwerden sind, kannst du natürlich auch so zwischendurch kommen, aber wenn nicht ist der nächste reguläre Termin tatsächlich erst so spät. Ich kann dich verstehen, gerade in der Zeit kommt einem das ewig vor. Später fand ich die Abstände zwischen den mukipass Untersuchungen eigentlich ganz ok, ist aber schon wieder eine Weile her bei mir.
@annamaus ja, frisch und Ente machen beide Quak, aber es hört sich doch irgendwie anders an. Man kann diese laute ja nicht komplett eindeutig aufschreiben, aber schau dir zb auf YouTube tiervideos an und versuche das nachzumachen. Wenn du noch nie irgendwo "Quak" gelesen hättest, würdest du den laut vielleicht ganz anders aufschreiben.
Schaf määh und Ziege bääh ginge noch als Unterscheidung bei diesen beiden.
Wenn's kein Geräusch macht, dann gibt's eben kein Geräusch. Oder du sagst beim Fisch blubb blubb und beim Krebs Zwick Zwick. Wäre halt nicht unbedingt korrekt, aber dein Kind wird's dir nicht übel nehmen...
@annamaus lauserpause im 2. Wäre mir auch als 1. Eingefallen. Alternativ monki-park im 20., da kann man im gleichen Gebäude (milleniumscity) parken, ist gut erreichbar von der a22 über die Floridsdorfer Brücke.
Je nach Tag solltest du aber die Öffnungszeiten kontrollieren, monki-park kannst du dir am späteren Nachmittag oder Wochenende sparen (zu viele Leute und größere Kinder halten sich ev im Kleinkind Bereich auf) und in der lauserpause ggf reservieren.
@Juvina ich würds an willhaben melden. Ist ja dann im Endeffekt Betrug, wenn jemand denkt es wären keine Mängel und die Sachen überteuert kauft und selbst wenn das dann vom nächsten Käufer gemeldet wird, bleibt derjenige auf den Versandkosten sitzen und hat den Ärger.
@blackcherry1991 welche brotdose habt ihr? Wir hatten auch reine aus Ton, war super, leider zerbrechlich 😬. Ich wollte sie sofort ersetzen, nachdem ich sie kaputt gemacht hab aber mein man macht da eine Wissenschaft draus und so habe wir seit Monaten das Brot in papiersackerln...
Für erdäpfel hab ich so einen behälter von Tupperware. Auch für Zwiebel und knoblauch, ich finds schon gut aber kann dir jetzt nicht sicher sagen ob die sachen da drin länger halten als sonst @coconut.
In beiden Büchern gibt's am Ende auch eine Checkliste, also zb die Empfehlung, dass man mit dem Kindern ausmacht mit welchen Personen sie jederzeit mitgehen können und dass sie mir allen anderen nur wenn's vorher mit den Eltern ausgemacht wurde mitgehen dürfen, auch wenn sie sich eigentlich kennen. Weil dass man nicht mit fremden mitgehen soll verstehen Kinder denk ich recht früh. Gefahr besteht aber ev auch in der "Grauzone" von Bekannten, die man flüchtig kennt. Auch wenn's zu 99% keine böse Absicht ist sondern sich "nur" die Eltern Sorgen machen weil das Kind nicht am vereinbarten Treffpunkt ist.
Ich bin ehrlich gesagt auch kein Fan von der Staffelung nach Einkommen der Eltern. Also wenn nur richtige schwerverdiener mehr bezahlen, ok. Aber ich denke es trifft auch Familien, die drüber kommen weil voll berufstätig oder wo zb der Mann sehr viel verdient und sie mit dem geringeren (Teilzeit)Einkommen der Frau über die Grenze kommen, sodass dann der Eindruck entsteht die Frau arbeitet e nur um die Kinderbetreuung zu finanzieren und es wäre finanziell besser wenn sie daheim bleiben würde.
Außerdem ist Einkommen nur ein Faktor. mit dem gleichen Einkommen, wo am Land im abbezahlten Eigentumshaus halbwegs was übrig bleibt, bleibt in einer Stadt mit Mietwohnung deutlich weniger übrig.
Zur Eingangsfrage: wir zahlen inzwischen ca 200 Euro pro Monat im Kindergarten. Ganztagsbetreuung ist in Wien zwar Gratis, aber da es ein privater ist kommt noch was dazu und auch die Jause und das Mittagessen werden verrechnet. Sonstige Aktivitäten wie Ausflüge und Kurse die im Kindergarten von externen angeboten werden kommen dann auch noch dazu. Eintritt für Ausflüge ist aber in der Regel max. 10 Euro pro Monat, weil sie oft auch gratis Sachen machen. Der Preis für "Kinderfreunde plus", also das was man im öffentlichen Kindergarten nicht zahlen müsste, ist die letzten Jahre immer wieder gestiegen. Aber e im gleichen Ausmaß wir auch alles andere teurer geworden ist... Ich glaub anfangs waren es so ca 140 Euro pro Monat. Die Kosten variieren aber auch nach Alter des Kindes. Da der Kindergarten so halb betriebskindergarten ist, zahlen sich Mitarbeiter vom Konzern der den kiga sponsert weniger und es kommen auch Kinder die mit ihren Kindern aus nö nach Wien pendeln. Das wird aber den meisten spätestens beim zweiten Kind zu teuer und sie wechseln meistens nach nö, wenn sie dort einen Platz bekommen. Den Großteil der Kosten übernimmt ja auch in den privaten Einrichtungen die Stadt Wien für Personen die in Wien leben.
Unser Kindergarten hat abgesehen von den Feiertagen nur eine Woche Ende August (pädagogische planungeswoche) und einen Tag im Herbst (pädagogischer planungstag) zu. Für die Ferien gibt's eine bedarfserhebung und wenn man die Kinder nicht anmeldet, bekommt man den Essensbeitrag für die Zeit refundiert.
Ich wäre auch für eine einheitliche Preisgestaltung in ganz Österreich. Ich bin aber generelle kein Fan vom Föderalismus. Das ist auch in anderen Bereichen ein fleckerlteppich und unfair.
Kleinere Geimeinden können sich sowas wie es Wien anbietet gar nicht leisten. Und gerade am Land, zb in nö, ist oft von einer Ortschaft zur nächsten ein großer Unterschied bei der Kinderbetreuung. Sowohl was Angebot/Verfügbarkeit betrifft als auch bei Qualität und Preis.
Neben dem kosten für die Eltern müssten aber auch die Bedingungen für die Angestellten österreichweit vereinheitlicht werden. Es sind ja auch sie Gehälter und die Ferienzeiten unterschiedlich.
Ganz gratis muss es finde ich nicht sein, zumindest einen Betrag fürs Essen finde ich ok, wenn es für Familien die sich das bisher leisten können eine Befreiung gibt.