Ich hatte an 4 5 auch eine Blutung. Im KH konnte man keine Ursache finden. Zu sehen war nur eine Mini Fruchtblase. Hatte dann in den darauffolgenden 3 Wochen noch 2 Mal Blutungen. Diese Woche ist mein Sohn 2 Jahre alt geworden 🙂. Ich wünsche dir alles gute 🍀
Ich fand ihn ehrlich gesagt mäßig hilfreich. Lag aber wahrscheinlich auch daran, dass er wegen Corona online und nicht in Präsenz stattfand. Was mich aber z.b. inhaltlich etwas gestört hat ist, dass so gut wie nichts zum Thema Fläschchen erklärt wurde. Die Frage einer Teilnehmerin, was man am Anfang für stuff Zuhause haben sollte, wurde gleich abgetan mit "am besten nichts, sonst wird man nur dazu verleitet es sich einfach zu machen und gleich zur Flasche zu greifen". Das war's dann zu dem Thema
Das ist wohl sehr individuell. Mein Sohn wird jetzt dann 2 und wir waren bisher abgesehen von muki Untersuchungen und Impfungen nur 3 mal so wegen Krankheit beim Arzt. Wir haben aber generell keine Zusatzversicherung, da ich mit unserem Kassenkinderarzt sehr zufrieden bin. Ich selbst geh zwar hin und wieder zu Wahlärzten (Orthopäde, HNO) aber das sehr selten
@Ka48 ob er dann "muss" kommt dann darauf an, was die Partnerin möchte. Wenn diese damit einverstanden ist, dann ist's ja ok, wenn es für die Frau aber nicht OK ist, die ganze Karenz alleine zu mach, finde ich, dass der Vater auf jeden Fall seiner Verantwortung nachkommen muss. Schließlich wird ja auch er in den meisten Fällen dem Kinderwunsch, mit allen Konsequenzen zugestimmt haben. Natürlich sollte man diese Dinge schon vor der Schwangerschaft klären. Haben wir gemacht und wäre mein Partner so einer gewesen, der nicht in Karenz hätte gehen wollen und sich generell Kinderbetreuung und Lohnarbeit gleich aufteilen hätte wollen, hätte ich eben kein Kind bekommen
@awa ich verstehe dich absolut. Ich habe zum Glück so einen selbstreflektierten Mann, der ganz von sich aus, in Karenz gehen wollte. Hätte ich die ganze Karenz für mich beanspruchen wollen, hätte das sicher zu großen Auseinandersetzungen zwischen uns geführt. Leider sind solche Exemplare selten. Und ja, ich war auch mit vielen irritierten Redaktionen konfrontiert, ob der Tatsache, dass ich nur 7 Monate Karenz gehe und Sohn mit 14 Monaten in der Krippe startet. Da kamen viele Reaktionen wie, überleg dir das nochmal, das wirst du bereuen etc. Nichts von diesen apokalyptischen Prophezeiungen ist eingetreten. Partner und Sohn sind auch ohne Mama gut zurecht gekommen (warum auch nicht, auch ich hatte vorher keine Erfahrung mit Kindern). Und auch in der Krippe ist von Anfang an alles super gelaufen. Ich würde es immer wieder so machen
@awa sehr ärgerlich. Da fehlen aber halt leider männliche role Models. Mein Freund macht sich zum Glück wenig aus gesellschaftlichen Konventionen. Er hat in der Firma gar nicht groß gefragt, sondern wie selbstverständlich sein Recht auf Karenz wahrgenommen. Natürlich hat er oft ungläubige Blicke bekommen, wenn rauskam, dass er mehr als die obligatorischen 2 Monate geht, war ihm aber egal und wir haben uns die Karenz halbe/ halbe geteilt. Er hat die Karenz sehr genossen. Wie gesagt, je mehr Männer ihr Recht auf Karenz in Anspruch nehmen umso normaler wird es und das wirkt dann auch auf andere Männer
@awa weil es leider noch immer gesellschaftliche Realität im konservativen Österreich ist, dass Kinderbetreuung hauptsächlich Arbeit der Frauen ist. Ist aber zum Glück nicht naturgegeben, sondern kann verändert werden, wie man am Beispiel anderer Länder sieht
Also ich hätte in wichtigen medizinischen Fragen ja gerne eine objektive Beratung und dein Partner vielleicht auch und nicht eine, wo das Ergebnis vorher schon feststeht 🤷
Ich finde alles gut, was zu einer höheren Quote bei der Männerkarenz beiträgt. Denn letzten hat es Rückwirkungen auf die Gesellschaft als solches. Als Frau hat man bei Bewerbungen, Job etc. schon mal Nachtteile gegenüber männern, weil die Chefs davon ausgehen, dass Frau dann eh irgendwann in Karenz geht, nur mehr TZ arbeitet, hauptsächlich Pflegeurlaub geht etc. so dass es natürlich attraktiver ist, bei gleicher Qualifikation einen Mann einzustellen. Das benachteiligt auch Frauen, die z.b. gar keine Kinder haben wollen. In Gesellschaften, wo es aber normal ist, dass auch Männer gleichberechtigt an der Kinderbetreuung teilnehmen, fällt dieses kalkül weg.
Ich finde es auch gut. In Schweden ist das schon länger so, dass quasi jedes Elternteil Anspruch auf eine gewisse Zeit Karenz hat, der nicht übertragbar ist. Sprich, wenn Papa nicht in Karenz geht, verfällt es halt. Mit ein Grund, warum dort die Väterkarenz mittlerweile ziemlich normal ist. Was wir uns aber natürlich auch von Schweden anschauen sollten, ist ein Ausbau der Kinderbetreuung. Da happerts bei uns noch gewaltig. Ich finde es übrigens auch im Sinn der Vater Kind Beziehung gut, wenn auch Papa in Karenz geht. Und 2 Monate sind in Wirklichkeit eh Peanuts