ChaosDeluxe

Über mich

ChaosDeluxe
ChaosDeluxe
User
Beigetreten
Besuche
719
Zuletzt aktiv
Beiträge
1,873
Auszeichnungen
8
  • Autoritäre Erziehung?

    @santaxy Ich hoffe, ich kann es so rüber bringen, dass es nicht als Angriff auf Dich wirkt, aber ich möcht ein bisschen ausführen, warum ich nicht glaube, dass der von Dir erträumte Erzeihungsstil diplomatisch ist, sondern sehr leicht ins manipulative abdriften kann (auch wenn das sicher nicht Deine Intention dahinter ist):

    "Kind macht etwas oder tut etwas nicht, weil es mich lieb hat" ist im Grunde eine ziemliche Verantwortungsumkehr vom Erwachsenen hin zum Kind.
    Der Elternteil macht sich (sein Selbstwertgefühl als Elternteil) also von der Zuneigung und den Handlungen des Kindes abhängig. Das Kind muss dafür sorgen, dass sich der Erwachsene gut fühlt.

    Jedes Kind liebt seine Eltern (von späteren Differenzen und Entzweiungen mal abgesehen, aber so von Baby bis zur frühen Adoleszenz cirka betracht), egal wie die sich ihm gegenüber verhalten, selbst der JunkieSäuferSchläger-Elternteil wird im Grunde geliebt. Eine hm…abhängige Form von Liebe…weil das Kind auf die Liebe der Eltern angewiesen ist.
    Wenn aber Erwachsene darauf angewiesen sind, dass Kinder sie lieben, dann rennt das irgendwie verkehrt.

    Toll, wenn Erwachsene von ihren Kindern geliebt werden, aber grundsätzlich sollten Erwachsene auch aushalten können, wenn das mal nicht der Fall ist oder so handeln können, dass die Zuneigung und Zuwendung zum Kind nicht davon abhängig ist, ob das Kind sich immer so verhält, wie man sich das wünscht.

    Was tun in "Die Mama ist sooo blöd!"-Phasen, die fast jedes Kind mal hat oder wenn das Kind charakterlich überhaupt nicht die Mini-Version von einem selbst ist, die man sich vielleicht ausgemalt hat, sondern Wesenszüge an sich hat, mit denen man sich womöglich sogar ein bisschen schwer tut?

    Das Kind zurecht biegen mit einem "Du hast mich nicht lieb genug, wenn Du nicht dies oder jenes tust" oder über den Dingen stehen und dem Kind grundsätzlich wohlgesonnen sein und versuchen, auch die Dinge an seinem Kind anzunehmen, mit denen man womöglich gar nicht so gut kann und ihm das Gefühl zu vermitteln, es auch und gerade mit diesen Seiten zu lieben und es gleichzeitig…wie soll ich sagen…nicht alles tolerierend, sondern liebevoll dort frei zu lassen wo es geht und dort zu regelmentieren wo es nötig ist, aber ohne die ständige moralische Last im Nacken "Du hast Mutti nicht lieb genug, wenn Du nicht so oder so bist" - und im Umkehrschluss: "Mutti hat Dich nicht lieb, wenn Du nicht so oder so bist". (Gibt durchaus seehr brave Kinder, die gerade deshalb so brav sind - weil sie Angst haben sonst nicht geliebt zu werden).

    Auch unausgesprochen halte ich das für eine irrsinnige Last für ein Kind. Einen Glaubensatz, der bis ins Erwachsenenalter nachwirkt.

    Ich glaube, dass es ums absolute Gegenteil geht: Darum, dem Kind zu vermitteln: Egal welchen Stress Du mir machst, egal wer und wie Du bist, ich hab Dich trotzdem lieb.
    BiKafrühlingskindCoppagreendaykathi0816SharkYViolinettarabiatperlesanxtay1und1istgleich4und 9 andere.
  • NEWS NEWS NEWS #2

    Mich erschreckt das Ausmaß oder die mögliche Wirkung der Berichterstattung. Manchmal denk ich mir mittlerweile: "Schaltets der Menschheit doch bitte das Internet ab."

    Ein Teil der Massenhysterie in München, die Fehlalarme, da hat sich so viel über Social Media verbreitet und aufgebauscht, dass letztlich eine gesamte Großstadt lahmgelegt wurde. Das ist eigentlich komplett irre.

    Ein Einzeltäter bekommt plötzlich Macht über eine ganze Stadt, ein ganzes Land, die Medien.

    In der derzeitigen Lage kann ein Einzelner eine ganze Gesellschaft beeinflussen Vermutlich eine verlockende Perspektive für eine ganze Menge verwirrter Trittbrettfahrer. Egal ob im Namen Allahs, der AfD oder Raumschiff Enterprise.

    DixiFluffy84girl1974talulastclaudschgisuusianhrow
  • Ich wachse! - Entwicklungsschübe, wie wars bei euch?

    @Bibsi_02

    Also knapp 100ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht würde mich erst mal nicht beunruhigen. Das ist noch komplett im Rahmen. Sie trinkt ja erst seit ein paar Tagen weniger als vorher, das kann sich genauso schnell wieder ändern, wie es gekommen ist.

    Meine Tochter isst zum Beispiel momentan nix, obwohl sie schon einigermaßen begeistert gegessen hat. Derzeit ist wieder ausschließlich Busen dran. Apropos Busen: beim Stillen ist es ja praktisch unmöglich zu sagen, wieviel ein Kind getrunken hat (sofern man nicht vorher und nachher abwiegt und sich damit narrisch macht), sondern man muss drauf vertrauen, dass es passt oder auf die Anzeichen achten, fals doch was nicht passt.

    Reine Zahlen, Milliliter und grammgenaue Angaben auf Säuglingsnahrungspackerl werden niemals dem einzelnen Baby gerecht. Eins braucht mehr, eins braucht weniger und manchmal ändert sich das auch zwischendurch. Und Mütter, die alles berechnen und auf die Nachkommastelle genau abwiegen, machen sich das Leben selber schwerer als nötig.

    Klar, beim eigenen Kind, grad wenn`s noch so klein ist, fällt es manchmal schwer, gelassen zu sein und einfach abzuwarten, trotzdem will ich Dir hauptsächlich sagen: Ruhig Blut! Sie trinkt ja nicht überhaupt nicht, sondern derzeit nur etwas weniger.

    Kaum Urin in den Windeln und sehr konzentrierter, also dunklerer Urin, eingefallene Fontanelle, apathisches Kind - dann passt was nicht.

    Oh und und wenn ich zurückdenke, diese Phase mit schlecht trinken, blödeln oder nörgeln statt trinken so rund um drei/vier Monate rum gibt es bei Stillkindern auch häufig. Warum auch immer.

    Ansonsten: Phasen mit mehr oder weniger Appetit/Durst werden immer wieder kommen und wieder gehen.

    Krampfhaft versuchen mehr ins Kind zu bekommen macht die Dinge nur…verkrampter.
    daelena
  • Nebenwirkung der pille oder schwangerschaftsanzeichen

    Vergiss Frühtests. Ganz besonders die von Viola. Die Fehlerquote dieser Tests ist erschreckend.

    Für welches Ergebnis soll man Dir denn die Daumen drücken? ;)
    Kate_87
  • Ab wann Beikost? #3

    @Coppa


    In kurz: Gib einem Kind, besonders einem, das noch keine feste Nahrung kennt, einfach keine kleinstückigen, harten Lebensmittel oder solche, die beim Hantieren in kleine, harte oder runde Stücke brechen können. Weiches Obst mit Schale dran auch eher ungschickt für den Anfang..

    In lang: Auch wenn der Zwackl Brei isst und "kaut", kennt er das Gefühl von festeren Speisen auf der Zunge noch nicht, wie man die im Mund hin und her schiebt, mit der Zunge zerdrückt, wie sich das beim Schlucken in der Speiseröhre anfühlt. Beim Stücke essen ist er also trotzdem noch Anfänger.

    Ich glaub, auch wenn man Baby Led Weaning und wie das alles in kompliziert heißt, macht, ist so einer der wenigen wirklichen Grundsätze: Auch an feste Nahrung langsam heran führen und erst mal mit was einfachem üben lassen. Bei uns war`s ein weiches Kipferl und nach und nach dann gedünsteter Brokkoli und so Sachen. Jetzt mit 9 Monaten nagt Kind auch Hendlhaxen ab ohne größere Schwierigkeiten und trotz nur 2 Zähne.

    Karotte zum Nagen ist ja ansich ist nicht das Problem. Blöd wär nur, wenn ein Stück abbricht und dann versehentlich "verschluckt" wird. Karotte in ungünstiger Größe bleibt eher in der Luftröhre stecken, als patzig gelutschtes Brot, das schon weiter vorn irgendwo kleben bleibt.
    Ein "erfahreneres" Kind schafft es womöglich eher, das Teil einfach auszuwürgen, statt es blödestensfalls zu aspirieren, als ein Kind, das noch keine Erfahrung mit fester Nahrung hat.

    Würgen und Verschlucken sind zwei unterschiedliche Dinge.

    Leider wird der Begriff "Verschlucken" selbst für zwei unterschiedliche Ereignisse benutzt, was zusätzlich verwirrt. Nicht das einen nicht zum Verzehr geeigneten, unverdaulichen Gegenstand "verschlucken", der dann im Verdauungstrakt wandert, ist hier das Problem, sondern das "Verschlucken", die Aspiration, wenn etwas statt in die Speiseröhre in der Luftröhre landet.

    Grundsätzlich kann man sich auch an Flüssigkeit oder Brei "verschlucken" , das wird auch bei genug Flaschen- und Breikindern immer mal wieder passieren und ist auch ist noch nicht zwingend blöd, dazu hat der Körper u.a. husten als Schutzmechanismus.

    Kleinere, etwa münzgroße Stücke - harte Karottenbröckerl, Weintrauben, Nüsse o.ä. könnten aber sehr tief in die Atemwege gelangen oder dort stecken bleiben und einen Erstickungsanfall auslösen. Das soll möglichst nicht passieren.

    Würgen ist noch eine Stufe davor und hat irgendwie auch Trainingsfunktion: Wie geh ich mit Nahrung um, die mir zu tief in den Mund gerutscht ist, damit ich sie eben nicht einatme? Würgen kann auch schirch aussehen oder gar in Erbrechen enden, aber ich sitz da mittlerweile recht gelassen daneben und Kind isst danach (passiert aber eh sehr selten) fröhlich weiter.







    rabiatperleYordaRinoaMrsSallyForumianerinSunshineGirl
  • Ab wann Beikost? #3

    @Coppa

    Es ist aber gerade umgekehrt: Karotte ist mitunter aber blöder als Brot. Wenn bei einer rohen Karotte was abbricht, ist das Teil leichter zu verschlucken als Matschbrot.

    (Wobei mein Saugerlkind sich überhaupt noch nie ernstlich verschluckt hat, obwohl es von Anfang an Stücke isst, statt Brei. Wenn sie sich langsam an Stückerl gewöhnen können, ist irre, wie geschickt Babys Nahrung mit der Zunge bewegen und das Schlucken selber regulieren: Hochwürgen kann mal passieren, das wirkt vielleicht mal arg, ist aber nicht das Selbe wie richtig verschlucken, also Brocken in der Luftröhre.

    Schwieriger für Breibabys ist halt, dass sie die feste Konsistenz noch nicht gewöhnt sind und weniger gut kauen gelernt haben als Selberessbabys. Brei wird anfangs mehr vom Löffel gesaugt, die Mundmotorik beim Brei essen ist a bissl anders, als beim feste Nahrung essen. )
    RinoaMrsSallyYordaSunshineGirl
  • 1. SS vorzeitiger Blasensprung - 2. SS auch?

    16 Tage vorm errechneten Termin ist nun allerdings eher kein riskanter "vorzeitiger Blasensprung", sondern naja…eine recht übliche Sache. Ist ja nicht so, dass die Fruchtblase immer erst platzt, wenn bereits Wehen da sind, manchmal fängt die Geburt auch damit an, dass erst die Blase platzt und dann Wehen kommen.

    Vielleicht meinst Du es auch so, dass trotz Blasensprung keine Wehen kamen.

    So wie sich das für mich liest, hat halt schlicht und ergreifend die Geburt begonnen, ohne sich an den Kaiserschnitttermin zu halten. Ganz normales Risiko bei geplanten Kaiserschnittgeburten.

    Dass die Geburt vor dem Kaiserschnitttermin beginnt, kann theoretisch wieder passieren. Oder auch nicht.

    Die meiste Kinder kommen irgendwann im Bereich zwischen 2-3 Wochen vor dem errechneten Termin und 2 Wochen nach dem errechneten Termin zu Welt. Errechneter Termin ist eine Schätzung, keine unumstößliche Wahrheit.

    Möglicherweise ist es sogar gut so, dass Dein Kind sich den Termin selber aussuchen konnte. Geplante Kaiserschnitte sind immer ein Kompromiss und es gibt in der Geburtsmedizin immer mehr Ärztestimmen, die auch geplante Kaiserschnitte nach Möglichkeit erst nach Einsetzen der Wehen vornehmen wollen, weil diese Geburtsform so näher am der Vaginalgeburt ist, Mutter und Kind mehr Geburtshormone abbekommen und es möglichweise weniger kindliche Anpassungsstörungen nach dem Kaiserschnitt gibt.

    Ich persönlich würd mich also sogar freuen, wenn auch die nächste Kaiserschnittgeburt mit einem Blasensprung beginnt.

    (Ich hatte keinen geplanten Kaiserschnitt, aber auch erst Blasensprung, allerdings auch Wehen und dann, nachdem Kind quasi eine halbe Geburt mitgemacht hat, wurde der Notausgang genommen. Ich bin mir für mich selbst absolut sicher, dass es gut für mich war, Blasensprung und Wehen gehabt zu haben und ich vermute auch, dass das meiner ausgesprochen gut angepassten, chilligen Kaiserschnitte besser getan hat, als eine Geburt von Freischwimmen im wohltemperiertem Fruchtwasser bis "Grüß Gott, Herr Chirurg!" in unter 10 Minuten.)
    kaiserkind2204schnoggeleokidokicora86
  • NEWS NEWS NEWS....

    um den deix fredl isses auch schad...
    arti000talulast
  • Die gar abenteuerlichen Abenteuer eines minderjährigen Saugwurmes

    Außerdem hab ich mir jetzt einen angeblich sehr praktischen Haushaltshelfer zugelegt: Den Schwiffer Wischmops und dazu noch eine Nachfüllpackung Staubmagnet Strumpfhosen.

    7xayx1x7ip0e.jpg

    Bin nun unschlüssig, ob ich den Hund totalrasiere oder doch den Wischmops wieder zurück gebe, vielleicht hat der einen Produktionsfehler, denn ich schwöre, diese Wohnung war nie so dreckig, bevor ich den Wischmops in Betrieb hatte.

    z9g39qswmudx.jpg
    BiKaMaria903Sabsn95anhrowCorniAmreiBugseylamaGiulia1991girl1974und 2 andere.
  • Die gar abenteuerlichen Abenteuer eines minderjährigen Saugwurmes

    Ich bin im Besitz eines staatlich geförderten Gefahrendetektors.
    Der Gefahrendetektor überprüft unsere Wohnung auf Sicherheitsmängel.

    Sofort als er in Betrieb ging und von seiner Decke runter robben konnte, hat der Gefahrdetektor zielsicher den tags zuvor angebrachten Eckenschutz am Wohnzimmertisch beutachtet, für Schrott befunden und deshalb gleich entfernt.

    Da hatte der Gefahrendetektor recht. Eckenschutz den ein Gefahrendetektor, der erstmals in seiner Karriere mehr als 30cm robbt, sofort entfernen kann, ist ein Sicherheitsmangel.

    Der Gefahrendetektor hat den Schraubenzieher, der im Bad verloren ging sofort gefunden und im Demonstrationsmodus auch gleich angezeigt, dass man sich so ein Ding ja auch versehentlich ins Aug stecken könnte.

    Der Gefahrendetektor prüft alle Steckdosen in der Wohnung.

    Der Gefahrendektor hat bei seinem Küchenerstbesuch sofort die Geschirrspülmitteltabs gefunden.

    Der Gefahrendetektor hat bei seinem Küchenzweitbesuch sofort das unsachgemäß montierte Lüftungsgitter unter dem Kühlschrank entdeckt und demontiert.

    Der Gefahrendetektor hat glücklicherweise sofort erkannt, dass der Herr Chaos einen Einwegrasierer unsachgemäß entsorgt hat und sich dieses Problems angenommen. Gottseidank - Man stelle sich nur vor, ein Müllmann hätte sich in den Finger geschnitten z.B.

    Der Gefahrendetektor hat auch eine sehr praktische Zusatzfunktion, gerade im Sommer oder in Wüstengebieten: Der Gefahrendetektor zeigt Wasserstellen an. Egal wo man den Hundewassernapf auch hinstellt, der Gefahrendetektor findet ihn.



    BiKagirl1974jakobmamastefanie_tobiasnirarabiatperletramontoGiulia1991bablapswirl30und 7 andere.

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Dann tritt der BabyForum-Community bei um alle Inhalte zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen! Hier lang...

Aktionen

Avatar

Auszeichnungen

Themen-Highlight

Thema der Woche

Social Media & Apps


Registrieren im Forum