melly210

Über mich

melly210
melly210
User
Beigetreten
Besuche
9,315
Zuletzt aktiv
Punkte
238
Kinder
1
Wohnbezirk
-
Beiträge
3,373
Auszeichnungen
12
  • Austauschthread für impfende Eltern #2

    @itchify naja der größte Vorteil ist in meinen Augen, daß es eben keine Spritze ist. Ist für die Kids deutlich streßfreier. Unserem darf ich das ausnahmsweise sogar zuhause geben, weil er extrem Angst vorm Kinderarzt hat und ich beruflich was in die Richtung mache (dh er hat mir geglaubt, daß ich ihm den Nasenspray ordnungsgemäß verabreichen kann, eben weil ich beruflich noch deutlich schwierigere medizinische Dinge mache :p ). Ist einfach wie der abschwellende Nasenspray den man bei Schnupfen geben kann. Ein Sprühstoß pro Nasenloch und das wars.
    itchify
  • Unerfüllter Kinderwunsch

    pr_iv schrieb: »
    melly210 schrieb: »
    Ich bin Molekularbiologin und sehe das auch wie Nasty. Wenn bei dir bekannt ist, daß die NK zu hoch sind und die Einnistung das Problem, sollte das gezielt angegangen werden und es gibt sicher passende Medikamente dafür.

    @Melly, ich hatte ig vena beim letzten Versuch bekommen. Der Arzt meinte er würde es nicht wieder anwenden, da es nicht geholfen hat. er hat jedoch die Anwendung zu einem anderen Zeitpunkt verordnet - 3 Wochen vor dem Transfer. Im Unterschied zum Immunologen, der die Infusion wenige Tage vor dem Transfer empfohlen hat. Gibt es die Möglichkeit auf natürlichem Wege zu probieren, und die Einnistung mit Medikamenten zu unterstützen?

    Ja klar kann man das machen ! Ich würde auch dringend dem Rat des Immunologen folgen und das Medikament kurz vor bzw auch bis ca 1 Woche nach dem Transfer anwenden. Ggf. auch über 3 Wochen hinweg, also 2 Wochen vor Transfer anfangen und bis eine Woche danach. Ich kenne allerdings die genauen Empfehlungen dazu nicht (also wie es sich verhält wenn man das mehrere Wochen nimmt), wäre jetzt nur meine Pi mal Daumen Antwort.
    pr_iv
  • Unerfüllter Kinderwunsch

    Ich bin Molekularbiologin und sehe das auch wie Nasty. Wenn bei dir bekannt ist, daß die NK zu hoch sind und die Einnistung das Problem, sollte das gezielt angegangen werden und es gibt sicher passende Medikamente dafür.
    Nastypr_iv
  • Der Babauba - Such/Tausch/Verkauf Thread

    @Stieglitz sie haben generell zwei Stoffarten, Jersey und Sweat. Der Elasthan-Anteil ist glaub ich relativ gleich. Versuch mal was in grau meliert zu kaufen, der fühlt sich weniger glatt an . Nehm an das glatte sagt dir nicht zu. Zertifikate außer Ökotex keine Ahnung, aber da sie händisch genäht werden schafft das viele Arbeitsstellen.
    Stieglitz
  • Babynahrung Hofer

    Asuna schrieb: »
    Naja vom Herstellungsprozess ist kein Öl so voller schädlicher Fettsäuren wie konventionelles Palmöl.
    Die zusätzlichen Proteine können sogar separat erworben und gegeben werden.
    Wenn dann Aptamil Profutura.
    Wir geben momentan Babylove Bio Pre. Bei Bio Palmöl ist das Gewinnungsverfahren ein anderes und es entstehen keine schädlichen Substanzen.

    Ich wett Hofer bessert da im Laufe der Zeit noch nach


    1. doch Kokosöl ist 1:1 genau so schädlich oder nicht schädlich wie Palmöl, ist von der Zusammensetzung sehr, sehr ähnlich. Aptamil Profutura ist zb komplett ohne Palmöl, enthält aber halt wie alle anderen Palmölfreien Milchsorten Kokosöl. Das ist original egal, nur ein Werbeschmäh, weil die Konsumenten halt lieber kaufen wenn drauf steht, daß es ohne Palmöl ist.

    2. Das Gewinnungsverfahren plus aller dabie entstehenden Substanzen ist ist bei Bio-Palmöl ganz genau wie bei konventionellem Palmöl. Bio bezieht sich nur darauf daß während des Anbaus keine Spritzmittel und Co verwendet wurden.

    3. Seperat was zusetzen würde ich bei Neugeborenen lassen, außer diese Zusätze sind bereits für Neugeborene zugelassen. Da wäre mir aber kein Hersteller bekannt der die seperat mit einer solchen Zulassung verkauft.
    delphia680Siglinde90suse
  • Babynahrung Hofer

    Also die Gläschen würde ich bedenkenlos geben, aber die Milch nicht. Die GOS und FOS Proteine sind teuer in der Herstellung, ja, aber die sind dazu da, daß Darm und Gehirn gut reifen können. Ich persönlich habe meinem Sohn ausschließlich Aptamil gegebn. Ja das ist die teuerste Milch. Aber Aptamil/Milupa ist quasi die einzige Firma die auf dem Gebiet Muttermlich wirklich selber forscht, und den anderen Herstellern von der Zusammensetzung her immer ein Stück weit voraus. Weiters haben sie auch den höchsten GOS/FOS Gehalt aller Hersteller. Palmölfrei ist nett, aber lang nicht alles. 1. ist es wie immer eine Frag der Menge und 2. wenn da stattdessen Kokosfett zugesetzt wird dann ist das vom Regen in die Traufe. Das ist ganz genau so gut oder schlecht wie Palmöl.
    nici317
  • Windelfrei - Gibt's Geheimtipps?

    @IsaKar es ist den Kigas VERBOTEN ein Kind abzulehnen ob ein windelfrei ist !! Sie dürfen danach beim Aufnahmegespräch nicht mal fragen ! Erst nach der Platzzusage, wenn es dann um allgemeine Infos über das Kind geht.

    Wenn ein Kiga/eine Leiterin sagt, daß das Kind windelfrei sein muß oder dir dahingehend irgendwie Druck gemacht wird, melde das bitte an den Träger des jeweiligen Kindergartens. Die Leiterin wird dann vermutlich nachdrücklich daran erinnert werden wie das Thema Windeln zu handhaben ist. Sie mag nicht erfreut sein, das ist bei älteren Semestern durchaus häufig anzutreffen, aber das muß sie für sich behalten.

    Und zur Ausgangsfrage: in die Gruppe meines Sohnrs kommen jetzt 13 von 24 Kindern neu mit 3 Jahren rein. 6 davon, inklusive ihm, sind nicht sauber. Also ist die tatsächliche Rate an sauberen Kindern bei Dreijährigen wohl nur ca 50 %.
    wölfin
  • "Rein werden" - alles zum Thema

    Ich würde es mal mit Windelpants versuchen wenn sie die akzeptiert, die kriegt sie selber hoch und runter. Dh damit kann sie aufs Klo gehen wenn sie mag, aber sie muß nicht.
    sam200
  • Late Talker

    Wegen Hypotonie: bei meinem Sohn wurde es definitiv mit ca 2 diagnostiziert, weil er da immer noch gesabbert und recht undeutlich gesprochen hat und die Feinmotorik grottig war. Sonst war er mit der Grobmotorik grad immer noch so in der Norm. Gesessen und gekrabbelt mit 10,5 Monaten, gelaufen mit 17,5. Er stolpert bis heute noch öfter als normale Kinder, und sehr lange wollte er überall nur mit dem Kinderwagen hinfahren. Kurz nach seinem 3. Geburtstag war er dann soweit daß er auch längere Strecken zufuß geschafft hat, mit 3,25 konnte er dann auch länger Laufrad fahren. Bis dahin immer nur so 10 Min. Seitdem liebt er sein Laufrad heiß und innig und fährt alles was irgend geht mit dem Rad.

    Im Zwischenfersensitz sitzt er auch meistens, 1 x habe ich bisher gesehen daß er sich freiwillig in den Türkensitz gesetzt hat. Sauber werden geht er erst jetzt mit 3,5 an, bisher hatten wir nur ein paar nasse Hosen, noch kein Lulu im Klo. Wir schimpfen nicht. Ich denke er merkt es vielleicht noch nicht so richtig ob er muss. Schauen wir mal, bisher ist er sehr motiviert, wollte von selber keine Windel mehr.

    Muskelhypotonie ist aber ein sehr weites Feld. Alles von Kindern die einfach erst 1,2 Monate später laufen lernen bis zu Schwerbehinderten die nicht mal selber den Kopf halten können gilt als Hypoton. Dh aufpassen wenn man mit dem Begriff googelt, da bekommt man alles von bis.

    Und was man machen kann: vorallem ganz viel Bewegung. Baby immer auf der Decke/am Boden, im Kiwa am Bauch liegend zur Mama schauend. Kind dann später viel draußen laufen, klettern, schwimmen lassen. Für die Mundmuskulatur eben zb Strohhalmbecher, Feder oder Seifenblasen blasen. Und was auch noch gut ist sind die Ansätze aus der sensorischen Integration, das sind diese Wahrnehmungsgeschichten aus der Ergotherapie. Fühlbecken mit Kirschkernen, draußen barfuß über verschiedene Untergründe laufen, viel mit Sand, Matsch und Playdoh spielen.
    Corni
  • Late Talker

    @claudschgi ja mein Sohn bekommt Ergotherapie. Er ist zwar kein Late Talker, aber er ist muskulär hypoton, dh seine Muskelspannung ist zu schwach. Das hat man u.a. daran gemerkt daß er erst mit 17 Monaten gelaufen ist, und auch seine Mundmotorik ist schlecht. Er sabbert jetzt mit 3,5 immer noch wenn er sich bei was anstrengt oder stark konzentriert, und seine Aussprache ist recht undeutlich.

    Und ja, die Ergo tut ihm gut. Ergo ist sehr lebenspraktisch orientiert, dh es wird immer an den Dingen gearbeitet in denen das Kind konkret grad Probleme hat bzw die im Alltag Schwierigkeiten machen. Ergo ist wenn sie gut gemacht wird auch immer lustig fürs Kind, weil der Therapeut genau darauf achtet, daß die Übungen zwar eine kleine Herausforderung, aber nie eine Überforderung sind. Also so, daß es gerade interessant ist. Man bekommt da auch viele alltagspraktische Tipps. Zb war für uns bezüglich der Mundmotorik ein sehr guter Tipp den Strohhalm-Becher von Avent zu besorgen. Der hat einen Strohhalm mit einem Ventil drin, damit er auslaufsicher ist. Durch dieses Ventil muß man ziemlich fest daran saugen, damit was rauskommt. Deutlich fester als bei normalen Strohhalmen. Das stärkt die Mundmotorik, ohne daß man die Kinder jetzt mit extra Übungen nerven müsste. Unser Sohn bekommt einfach unterwegs und über Nacht mit ins Bett diesen Becher zum trinken, und man hat schon nach ein paar Wochen gesehen, daß er weniger sabbert.

    Worauf man achten sollte: es gibt bei Ergotherapien große Qualitätsunterschiede. Also darauf achten welche Weiterbildungen und wieviel Erfahrung die jeweiligen Therapeuten haben, gern auch mehrere Therapeuten anschauen.
    Corni

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Dann tritt der BabyForum-Community bei um alle Inhalte zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen! Hier lang...

Aktionen

Avatar

Auszeichnungen

Themen-Highlight

Thema der Woche

Social Media & Apps


Registrieren im Forum